Inhaltsübersicht
Heutzutage kann eine Autoversicherung bequem online abgeschlossen werden – egal, ob es sich um die erste Autoversicherung handelt oder um einen Versicherungswechsel. Über einen Online-Rechner lässt sich die Kfz-Versicherung in wenigen Schritten abschließen. Welche Unterlagen dafür benötigt werden, welche Faktoren den Beitrag beeinflussen und wie der Verti-Tarifrechner funktioniert, erklärt dieser Artikel.
* Rechenbeispiel für: Smart FORTWO COUPE 0.9 (HSN: 1313, TSN: EGF), eigenfinanziert, Erstzulassung 2019, Kaufjahr: 2019, Zulassung in PLZ: 26802 (Moormerland), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (Geb. 01.01.1975/Führerschein seit 30 Jahren) und weiterer Fahrer (Geb. 01.01.1971/Führerschein seit 30 Jahren), Angestellter, Hauseigentum, Abstellplatz: Tiefgarage, Lebensgemeinschaft, SF-Klasse KH: SF 33, Selbstbeteiligung TK: 300 €, keine Vorschäden, Dauer beim Vorversicherer länger als 5 Jahre, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 07.01.2023, Tarif inkl. Teilkasko, Produktlinie Klassik. Die Ausweisung der 8,30 Euro pro Monat bezieht sich auf die errechnete Jahresprämie von 99,60 Euro, welche auf 12 Monate heruntergebrochen wurde. Stand: 2023
Kfz-Versicherungskosten: Diese Faktoren beeinflussen den Preis
Es gibt verschiedene Faktoren, die sich auf die Beitragshöhe der Autoversicherung auswirken. Dazu gehören:
- Typklasse und Alter des Pkw
- Regionalklasse
- Aktuelle Schadenfreiheitsklasse
- Nutzung des Pkw, insbesondere jährliche Fahrleistung und Art des Stellplatzes
- Anzahl der Fahrer und ihr Alter
- Werkstattbindung
- Zahlweise der Beiträge
- Höhe der Selbstbeteiligung
Die Faktoren, die eine Kfz-Versicherung zur Kalkulation ihrer Beiträge heranzieht, werden Tarifmerkmale genannt. Auch wenn sich diese bei verschiedenen Autoversicherungen ähneln, kalkuliert doch jeder Versicherer mit eigenen Risikobewertungen. Daher können bei einem Versicherungsvergleich die Beiträge variieren.
Wie sich die Prämie für die Kfz-Versicherung genau zusammensetzt, erfahren Sie in diesem Ratgeberartikel.
Zusätzlich zu den genannten Tarifmerkmalen entscheidet auch der Schutz, den der Kunde wählt, über die Höhe des Versicherungsbeitrags – also, ob nur eine Kfz-Haftpflicht oder auch eine Teilkasko– bzw. Vollkaskoversicherung benötigt wird.

Wichtige Tarifmerkmale einer Autoversicherung
Beispiel: Die Kosten einer Autoversicherung pro Monat
Für unsere Beispielrechnung zu den monatlichen Kosten einer Autoversicherung sind wir von diesen Daten ausgegangen:
- Fahrzeug: Seat Ibiza, 95 PS, Benziner, Erstzulassung 2019
- Gefahrene Kilometer pro Jahr: 8.000
- Angaben zum Fahrer: 1996 geboren, Führerschein seit 2015, Angestellter
- Weitere Angaben: ein Fahrzeug im Haushalt, kein Haftpflichtschaden im vergangenen Jahr, keine weiteren Fahrer
- Stellplatz: Privat-/Betriebsgrundstück
- Schadenfreiheitsklasse: SF 7
- Gewünschter Schutz: Vollkasko
- Selbstbeteiligung: Vollkasko 500 Euro, Teilkasko 150 Euro
- Zusatzoptionen: 15 % Rabatt durch Kasko Clever (Werkstattbindung)
Unter Zugrundelegung dieser Daten kostet der Basis-Tarif bei Verti 512 Euro pro Jahr (Stand: Mai 2022). Für den Klassik-Tarif würde man 539 Euro bezahlen, ebenso für den Premium-Tarif, der zum Stand der Abfrage als Sonderangebot erhältlich ist. Der normale Preis für den Premium-Tarif wäre 620 Euro.
Umgerechnet auf den Monat wären dies also rund 43 Euro für den Basis-Tarif. Bei Verti ist eine jährliche, halbjährliche oder vierteljährliche Zahlweise der Beiträge möglich.
Tipp:
Sie wollen unverbindlich erfahren, wie viel Ihre Autoversicherung kosten würde? Nutzen Sie einfach unseren Online-Rechner. Dort können Sie unkompliziert an der ein oder anderen „Stellschraube“ drehen und so erfahren, welche Faktoren Ihren Beitrag in welche Richtung beeinflussen.
Kosten der Vollkaskoversicherung: So beeinflusst sie die Prämie
Am Ende des Beitragsrechners schlägt Verti einen Versicherungsumfang für das zu versichernde Auto vor – je nachdem, wie alt dieses ist. In dem oben genannten Beispielfall wird eine Vollkaskoversicherung vorgeschlagen, da das Auto noch neuwertig ist. Jedoch kann auch manuell die Teilkasko ausgewählt oder sogar ganz auf einen Kaskoschutz verzichtet werden. Würde man in obigem Fall statt Vollkasko Teilkasko wählen, beliefe sich der Beitrag für den Basis-Schutz auf 462 Euro bei einer Selbstbeteiligung von 150 Euro. Entsprechend würde man also jährlich 50 Euro weniger bezahlen.
Worin der Unterschied zwischen Vollkaskoversicherung und Teilkaskoversicherung besteht und welche Absicherung für welches Auto sinnvoll ist, erfahren Sie in unserem Ratgeberartikel „Teil- oder Vollkasko: Welche Versicherung passt zu mir?“
Kosten der Autoversicherung berechnen: Diese Unterlagen werden benötigt
Um die Kosten für die Kfz-Versicherung online zu berechnen, sind nur wenige Angaben nötig. Diese Unterlagen sollte man dafür zur Hand haben:
- Fahrzeugschein: Dort findet man die vierstellige Herstellerschlüsselnummer, kurz HSN, und die Typschlüsselnummer, kurz TSN, womit der Fahrzeugtyp eindeutig ermittelt werden kann. Zudem findet sich dort auch das Datum der Erstzulassung.
- Führerschein: Hieraus ergibt sich das Jahr der Führerscheinprüfung, das man im Beitragsrechner angeben muss.
- Letzte Beitragsrechnung der bisherigen Kfz-Versicherung, sofern vorhanden: War man bereits bei einer anderen Autoversicherung versichert, kann man aus deren Beitragsrechnung die Schadenfreiheitsklasse herauslesen und erfahren, welcher Leistungsumfang dort gewählt wurde.
Die verschiedenen Begriffe und ihre Abkürzungen haben wir in dieser Tabelle noch einmal zusammengefasst:

Nützliche Abkürzungen für die Berechnung der Kfz-Versicherung
Möchten Interessenten sich über die Versicherungskosten für ein Auto informieren, das sie erst noch kaufen wollen, ist das ebenfalls problemlos möglich. Denn anstatt über die Angaben aus dem Fahrzeugschein gibt es bei Verti auch die Möglichkeit, das gewünschte Fahrzeug über die Pkw-Komfortsuche zu finden.
Kfz-Tarifrechner: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit dem Verti Online-Tarifrechner gelangen Interessenten in sieben Schritten zu ihrem individuellen Angebot für die Kfz-Versicherung. Dabei werden sie Schritt für Schritt durch den Rechner geführt. Mit einem Klick auf die Fragezeichen, die neben einigen Feldern stehen, öffnen sich weitere Informationen zu der jeweiligen Frage.

Der Kfz-Tarifrechner von Verti: Schritt für Schritt zum individuellen Beitrag
Schritt für Schritt werden diese Angaben abgefragt, wobei die Reihenfolge und Anzahl individuell abweichen kann:
- Informationen zum Fahrzeug
Zunächst fragt der Rechner einige Informationen zum Fahrzeug ab, das versichert werden soll – beispielsweise zum Modell, der Fahrleistung und der Erstzulassung. - Angaben zur Fahrzeugnutzung
In diesem Schritt geht es um Angaben dazu, wie das Fahrzeug genutzt wird: Privat oder geschäftlich? Wie viele Kilometer werden im Jahr gefahren? Wo wird es überwiegend abgestellt? - Angaben zum Versicherten und zu weiteren Nutzern
Im nächsten Schritt geht es um den Fahrer des zu versicherten Fahrzeugs. Wie alt ist dieser? Seit wann hat er den Führerschein? Wo wohnt er und welchen Beruf übt er aus? Gibt es im Haushalt noch weitere Fahrzeuge?
In diesem Zusammenhang wird zudem abgefragt, ob außer dem Versicherungsnehmer weitere Personen das Fahrzeug nutzen. Wird dies bejaht, müssen zusätzlich Daten zu den weiteren Fahrzeugnutzern eingegeben werden. - Informationen zum Versicherungsumfang
Zuletzt müssen noch Angaben zum gewünschten Versicherungsumfang gemacht werden. Hier muss man die Schadenfreiheitsklasse eingeben und angeben, ob nur eine Kfz-Haftpflicht oder Teilkasko beziehungsweise Vollkasko gewünscht wird. - Angebot anpassen
Mit einem Klick auf „Angebot“ bekommt man am Ende verschiedene Angebote für die Autoversicherung angezeigt: Basis, Klassik oder Premium. Hier besteht die Möglichkeit, den Versicherungsumfang und die Selbstbeteiligung anzupassen sowie verschiedene Zusatzoptionen auszuwählen. Dazu gehören zum Beispiel der Schutzbrief oder der Fahrerschutz.
Lesetipp:
Sie wollen wissen, wie Sie bei der Autoversicherung sparen können? Dann ist der Ratgeberartikel „Kosten der Autoversicherung senken“ genau das Richtige für Sie.
Erstes Auto: Versicherung berechnen
Wer als Fahranfänger sein erstes Auto versichern will, kann natürlich ebenfalls den Online-Rechner nutzen – egal ob das Wunschauto bereits gekauft wurde oder noch verschiedene Fahrzeuge zur Auswahl stehen. In letzterem Fall kann der Rechner sogar bei der Wahl helfen: Interessenten können einfach verschiedene Modelle „testen“ und ganz einfach herausfinden, wie hoch die Prämie jeweils ausfallen würde.
Verti Autoversicherung: Digital und persönlich
Mit dem Verti Online-Rechner kann jeder einfach und intuitiv seinen Beitrag zur Autoversicherung berechnen und bequem online abschließen. Trotzdem können währenddessen Fragen auftauchen. Kein Problem! Denn Verti ist digital und persönlich. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen schnell und unkompliziert – wahlweise über unser Kontaktformular, perE-Mail oder telefonisch unter 030-890 003 003.