Home > ratgeber > Skurrile Verkehrsregeln weltweit

Skurrile Verkehrsregeln weltweit

2 Min Das haben Sie noch nicht gewusst!

25.03.2019
Torsten Naumann
2 Min

Andere Länder, andere Sitten. Richtig kurios wird es mit Blick auf Verkehrsregeln im Ausland! Schon hierzulande ist es nicht immer einfach, sich im Dickicht des Paragraphen-Dschungels der deutschen Straßenverkehrsordnung zurechtzufinden. Wer die Verkehrsregeln nicht aus dem „Effeff“ beherrscht, muss daher mitunter tief in die Tasche greifen. Angesichts dessen ist es kaum zu glauben, dass es im Ausland oft noch verrückter zugeht…

Schmutzige Autos sind in manchen Ländern unerwünscht

Wenn Sie auf Russlands Straßen mit Ihrem Fahrzeug unterwegs sind, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Karosserie blitzt und blinkt. Selbst wenn die aktuellen Youtube-Videos von dortigen Verkehrssituationen unterschiedlichster Art anderes vermuten lassen, so kann es durchaus teuer werden, wenn Ihr Auto nicht sauber ist. Rechnen Sie unter diesen Umständen mit einem Bußgeld von umgerechnet bis zu 200 Euro. Vor der nächsten Spritztour empfiehlt sich daher ein Abstecher durch die nächste Autowaschanlage, wenn Sie Geld sparen möchten.

„Schmutzige Worte“ kommen hingegen im Straßenverkehr des Vatikans buchstäblich nicht gut an. So existiert dort tatsächlich ein „Christlicher Verhaltenskodex für Autofahrer“. Diesem ist zu entnehmen, dass Fahrzeughalter während ihrer Teilnahme am Straßenverkehr weder fluchen noch durch obszöne Gesten auffallen sollten.

Skurrile Verkehrsregeln im Ausland

Bevor Sie in Dänemark in Ihren Wagen steigen, sind Sie per Gesetz dazu verpflichtet, sich zu vergewissern, dass sich keine Person unter Ihrem Fahrzeug befindet. Denn das Risiko, einen Menschen zu überfahren, ist nach dänischen Vorstellungen zu groß. In der Tat kamen in der Vergangenheit immer wieder Obdachlose zu Schaden, die sich für einen parkenden Wagen als Schlafplatz entschieden hatten.

Es gibt Nationen, in denen Verkehrssünder Rabatte auf ein zuvor verhängtes Bußgeld bekommen können. Wenn Sie beispielsweise in Spanien oder in Griechenland ein Strafgeld zahlen müssen, weil Sie dem Verkehrspolizisten durch ein Fehlverhalten aufgefallen sind, lohnt es sich, schnell zu sein, denn bei fristgerechter Zahlung können sie günstiger davonkommen Vergünstigungen von bis zu 50 Prozent sind möglich, oft sofern Sie innerhalb von 20 Tagen das Bußgeld entrichten.

In Österreich sind die Verkehrspolizisten, wenn man der aktuellen Gesetzgebung Glauben schenkt, offenbar außergewöhnlich gut geschult. Denn die Staatsdiener dieses Landes dürfen unter bestimmten Voraussetzungen nach Beobachtungen entscheiden, ob Sie als Autofahrer die zulässige Geschwindigkeit überschritten haben oder nicht. Das macht Österreich wahrlich zu einem ganz besonderen Land. Die „Kieberei“, wie die Polizei vor Ort umgangssprachlich genannt wird, kann Temposünder zur Kasse zu bitten, wenn sie mit ihrem „geschulten Auge“ Geschwindigkeitsverstöße bis 30 km pro Stunde festgestellt haben.

Überraschende Verkehrsregeln in den USA

Rechtsabbiegern ist die Fahrt in den USA auch dann frei, wenn die Ampel auf Rot steht. Erst das Schild “No Right on Red“ hebt diese Regel wieder auf. In dem Fall müssen auch Rechtsabbieger anhalten. Zudem ist das Überholen in den meisten US-amerikanischen Staaten auch rechts erlaubt, sobald es mehr als zwei Fahrstreifen gibt.

Sie müssen für skurrile Regeln aber gar nicht so weit gehen, denn die gibt es hierzulande auch: Sie möchten in Deutschland ohne einen besonderen Grund mit dem Auto fahren? Unnützes Hin- und Herfahren kann unter Umständen mit einem Bußgeld von bis zu 20 Euro geahndet werden. Der Umwelt zuliebe!

Nicht nur ohne einen Grund, sondern auch ohne eine Auto-Haftpflichtversicherung sollten Sie losfahren. Berechnen Sie also schnell Ihren Tarif bei Verti!

Sorglos reisen dank Verti-Versicherung

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: