Inhaltsübersicht
Schwere Unwetter, orkanartige Stürme und Hagelgewitter – wenn die Natur zuschlägt, hinterlässt sie oft eine Spur der Verwüstung. Die Anzahl der sommerlichen Unwetter steigt und damit auch der verursachte Hagelschaden. Die Zunahme von Elementarschäden lässt auch die Versicherungsbeiträge steigen. Der richtige Kfz-Schutz ist jedoch günstiger, als die Hagelschäden am Auto selbst zu tragen. Aber welche Versicherung zahlt eigentlich im Falle eines Hagelschadens? Was ist im Schadenfall zu tun und worauf ist bei der Meldung zu achten? Wie lassen sich Schäden am besten vermeiden? Die Antworten auf diese Fragen sowie die wichtigsten Zahlen, Fakten und Tipps erfahren Sie hier.
Hagel-Atlas 2025: Risiken, Reparatur & Schutz bei Hagelschäden am Auto
Autofahrer nehmen Hagelgewitter zurecht als Bedrohung für ihre Fahrzeuge wahr. Die Zahl der an Kraftfahrzeugen verursachten Hagelschäden steigt parallel zur Anzahl der sommerlichen Unwetter – und damit leider auch die Beiträge der Kfz-Versicherer.
In Zeiten zunehmender Wetterextreme ist es wichtiger denn je, sich auf potenzielle Risiken vorzubereiten. Unser Hagel-Atlas 2025 zum Download liefert Ihnen Informationen zu Risiken, Reparaturen und Schutz bei Hagelschäden am Auto. Detaillierte Daten und Analysen zu hagelgefährdeten Gebieten zeigen auf, ob Sie in einer Region leben, die einem höheren Risiko von Hagelschäden am Auto ausgesetzt ist.
Der Hagel-Atlas 2025 beantwortet außerdem Fragen wie: Welche Versicherung zahlt im Falle eines Hagelschadens? Was ist im Schadenfall zu tun? Wie kann man Schäden am Fahrzeug durch Vorsorge vermeiden oder zumindest minimieren, wenn man unterwegs vom Hagel überrascht wird?
Auto günstig gegen Elementarschäden versichern?
Hagel- und Elementarschäden in Deutschland
Erinnern Sie sich noch an 2023? Da zogen die beiden Sommerunwetter „Lambert“ und „Kay“ vom 19. bis 23. Juni über weite Teile Deutschlands. Diese verursachten vor allem durch Hagel und Starkregen schwerste Schäden, wobei allein auf die Kfz-Versicherer rund 350 Millionen Euro entfielen. Dies zeigte der Naturgefahrenreport vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV).
Im Frühsommer 2024 sorgte das Tief „Orinoco“ im Mai/Juni mit Starkregen in Süddeutschland für extreme Hochwasserschäden. Auf das gesamte Jahr geschaut, gingen die Unwetterschäden im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht zurück – um 100 Millionen Euro auf insgesamt 5,5 Milliarden Euro, wovon allein die Kfz-Versicherer laut GDV rund 1 Milliarden Euro verzeichneten. Dennoch ist die Schadenbilanz für 2024 insgesamt hoch – vor allem aufgrund außergewöhnlich hoher Elementarschäden, die durch Hagelschlag, Sturm und Hochwasser entstehen.
Die bei Verti gemeldeten Sturm- und Hagelschäden gingen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 43 % zurück. Betrachtet man jedoch rückblickend die Fälle und Kosten der letzten 5 Jahre, wird deutlich: Hagel- und Elementarschäden nehmen insgesamt eher zu. Die Ausgaben für Verti stiegen von 3,5 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 11,2 Millionen im Jahr 2024, was einer Steigerung von 220 % entspricht.
Hagel-Hotspots: Wann und wo ist man gefährdet?
Die Hauptsaison für Hagelschäden am Auto ist vorwiegend von Mai bis August – Ausnahmen sind natürlich immer möglich.
Das Risiko für Hagelstürme ist in bestimmten Regionen Deutschlands besonders hoch. Die entsprechenden Gebiete zeichnen sich oft durch spezifische geografische und klimatische Bedingungen aus, die die Bildung und Intensität von Gewittern begünstigen.
Zu den Regionen, die häufiger von Hagel betroffen sind, gehören z. B. Süddeutschland, die Mittelgebirge (Schwarzwald, Harz, Thüringer Wald) und die Oberrheinische Tiefebene.
Aktuelle Zahlen: Baden-Württemberg besonders betroffen
2024 wurden gleich mehrere Bundesländer in Deutschland durch Hagel erschüttert. Besonders viele Schadenmeldungen erreichten die Verti Versicherung AG aus Baden-Württemberg, Thüringen und Bayern. Zudem traten Hagelschäden auch häufig in Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen auf.
Die norddeutschen Bundesländer waren am wenigsten betroffen. Am Ende der Rangliste finden sich neben Mecklenburg-Vorpommern auch Bremen und Schleswig-Holstein.

Hagelstürme treten meistens von Mai bis August auf (Foto: Adobe Stock / Dan Ross)

Quelle: Verti Versicherung AG
Hagelschaden am Auto – Welche Autoversicherung zahlt?
Gut beraten ist, wer sich beim Abschluss einer Autoversicherung über die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht hinaus für einen Kaskoschutz entscheidet – nur dann sind auch Schäden am eigenen Fahrzeug abgesichert.
Hagelschaden in der Haftpflicht-Versicherung
Eine Kfz-Haftpflicht ist dazu da, um Schäden abzudecken, die Sie mit Ihrem Fahrzeug anderen Personen oder deren Eigentum zufügen. Haben Sie lediglich eine Kfz-Haftpflicht, müssen Sie Reparaturkosten für Schäden an Ihrem eigenen Auto aus eigener Tasche zahlen.
Hagelschaden bei Teilkasko
Im Zuge der Zunahme von extremen Wettereignissen lohnt sich der erweiterte Kfz-Schutz: Eine Teilkaskoversicherung greift unter anderem bei Unwetterschäden durch beispielsweise Sturm, Hochwasser oder Hagelschlag (inklusive Glasschäden in Folge von Hagel).
Hagelschaden bei Vollkasko
Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich vor allem bei Neuwagen oder hochwertigen Fahrzeugen – hier sind alle Leistungen der Teilkasko bereits inklusive. Darüber hinaus zahlt die Vollkasko unter anderem auch, wenn Sie den Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug selbst verschuldet verursacht haben.
Kommt es zum Beispiel nach einem Unwetter mit Hagelschlag zu einem Schadenfall, zahlt der Kfz-Versicherer die im Rahmen der Prüfung ermittelten Kosten abzüglich einer möglicherweise vereinbarten Selbstbeteiligung.
Gute Nachricht: Keine Rückstufung bei der Teilkasko
Wer über eine Teilkaskoversicherung verfügt, muss im Schadenfall meist keine Rückstufung in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse befürchten. Der Grund dafür: Eine Teilkasko zahlt für Schäden, die ein Fahrer nicht selbst verursacht hat – dies gilt zum Beispiel neben Unwetterschäden auch bei Wildunfall, Diebstahl, Glasbruch, Brand und Explosion.
Lese-Tipp:
Blitz, Hagel, Sturm & Co. – wird das Auto durch Naturgewalten beschädigt, kann es teuer werden. Mehr über den passenden Kfz-Schutz erfahren Sie in unseren Blogartikel zum Thema Elementarschäden am Auto richtig absichern.
Hagelschaden Kosten: So teuer kann es werden
Die Reparaturkosten können je nach Fahrzeug und Ausmaß des Hagelschadens sehr stark variieren – hier kommt es immer auf den Einzelfall an. Eine pauschale Antwort ist deshalb nicht möglich. Für den Hagel-Atlas haben wir ein Interview geführt mit Alexander Held, unserem Kfz-Experten bei der Verti Versicherung AG.
Held bestätigt, dass die Rechnung sich „in der Regel im drei- bis vierstelligen Bereich bewegen dürfte. Wie hoch die Rechnung genau ausfällt, hängt davon ab, um welche Automarke es sich handelt, wie viele Dellen welcher Größe durch die Hagelkörner entstanden sind und welche Teile am Fahrzeug betroffen sind.“
Wer wissen möchte, welche Reparaturkosten ungefähr zu erwarten sind, wird im Internet fündig: hier finden sich auf diversen Webseiten kostenlose Berechnungs-Tools. Zur Erfassung der Hagelschäden wählt man verschiedene Parameter wie Anzahl und Größe der Dellen, betroffene Bauteile sowie die Art des Metalls aus und erhält einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Kostenbeispiel für einen Hagelschaden am Auto:
Bei jeweils 20 Dellen mit einer Größe von je 2 cm auf dem Dach, der Motorhaube und der Heckklappe lägen die Gesamtkosten bei rund 600 Euro netto. Bei 3 cm großen Dellen würde sich der Nettopreis auf 810 Euro erhöhen. Je mehr beschädigte Bauteile oder Dellen hinzukommen und je größer die Dellen sind, desto mehr steigt logischerweise auch der Preis.
Diese Schäden kann Hagel am Fahrzeug verursachen
Zwar häufen sich Hagelschäden besonders in der sommerlichen Gewittersaison, jedoch sind Hagelstürme auch in Herbst- und Wintermonaten möglich. Egal zu welcher Jahreszeit, Hagelkörner können schon ab einer Größe von 1 bis 2 cm ärgerliche Dellen an Fahrzeugen hinterlassen.
Nicht nur großflächige Kfz-Bauteile wie Dach, Motorhaube oder Heckklappe können durch Hagelschlag beschädigt werden. Ein ungeschützt abgestelltes Wohnmobil bietet während des Sommerurlaubs noch deutlich mehr Angriffsfläche für Hagelkörner als ein Pkw. Auch Bereiche wie die Lüftungsgitter können Schaden nehmen.
Besondere Achtsamkeit erfordert ein Hagelschaden am Glas. Schon kleine Einschläge in der Windschutzscheibe oder Heckscheibe können einen großen Riss verursachen. Dieser gefährdet nicht nur Ihre eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer. Bei Glasschäden kann folglich Gefahr in Verzug sein. Deshalb gilt: Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung und lassen Sie ihn danach in der Kfz-Werkstatt beheben.

Dellen auf der Motorhaube eines Autos infolge von Hagel (Foto: Adobe Stock / Daria Nipot)
Versicherungsansprüche nach Hagelschaden: Wie mache ich diese geltend?
Für Kaskoversicherte gilt nach einem Hagelschaden: Nicht viel Zeit verlieren und am besten noch am gleichen Tag, sobald das Unwetter vorbei ist, alle Schäden für die Schadenmeldung beim Versicherer dokumentieren. So kann der Kfz-Versicherer im Rahmen der Prüfung anhand der Angaben zu Ort, Datum und Uhrzeit die Schadenmeldung dem Unwetter lokal und zeitlich zuordnen.
Dies bestätigt auch unser Kfz-Experte Alexander Held: „Am wichtigsten ist es, die Beschädigungen möglichst präzise zu dokumentieren. Fahrer sollten den Zeitpunkt des Hagelschauers notieren und den genauen Ort festhalten, an dem sich das Fahrzeug während des Unwetters befand. Auch eine Foto-Dokumentation der durch den Hagel verursachten Schäden ist erforderlich…“
Hagelschäden am Auto: So machen Sie Versicherungsansprüche geltend:
- Notieren Sie den Zeitpunkt und die Dauer des Hagelschlags
- Fotografieren Sie nach dem Unwetter alle Schäden inkl. Nahaufnahmen
- Informieren Sie Ihren Kfz-Versicherer telefonisch vorab (optional)
- Reichen Sie die Schadenmeldung schriftlich (z. B. digital) samt Fotos ein
Auch bei Verti können Sie einen Schaden online melden - Lassen Sie den Schaden von einem Sachverständigen des Kfz-Versicherers begutachten
- Bringen Sie Ihr Auto nach Erhalt des Gutachtens zur Werkstatt zur Reparatur
Lese-Tipp:
Weitere Fakten, Details und Tipps inklusive einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Schadenmeldung finden Sie in unserem Ratgeber Sturmschäden am Auto richtig melden.
Günstige Kasko zum Schutz vor Hagelschäden gesucht?
Ein Fall für die Kfz-Werkstatt oder selbst reparieren?
Natürlich können Sie leichte durch Hagel verursachte Dellen am Auto theoretisch selbst entfernen. Im Fachhandel finden Sie diverse Do-it-yourself Kits oder sogenannte Dellenzieher-Sets, mit denen Sie sich selbst ans Werk machen können – online werden Sie für rund 20 bis 80 Euro fündig.
Jedoch ist nicht jeder Mensch ein handwerklich versierter „Schrauber“ und verfügt über das nötige Know-how in puncto Sicherheit und Umgang mit den Werkzeugen. An die DIY-Reparatur von Lackschäden sollten Sie sich zudem nur wagen, sofern Sie ein älteres Auto fahren und somit kleine Schönheitsfehler am Lack keine große Rolle spielen.
Hingegen sollten Sie Schäden, die eine neue Lackierung erfordern, ebenso wie Glasschäden besser dem Experten in der Werkstatt überlassen.
Gut zu wissen:
Sofern in Ihrer Police keine „Werkstattbindung“ vereinbart ist, haben Sie die freie Werkstattwahl. In diesem Fall empfehlen sich Werkstätten, die auf sogenannte lackschadenfreie Instandsetzung spezialisiert sind. Viele Dellen lassen sich mit spezieller Technik ausdrücken, ohne den Lack zu beschädigen. Wird ein Schaden am Auto ohne Lackieren und Spachteln entfernt, können Sie eine Wertminderung vermeiden.
Video: Tipps zum Schutz vor Hagelschaden am Auto
In unserem Video finden Sie 5 einfache Tipps, um einen Hagelschaden am Auto möglichst zu vermeiden.
5 Vorsorgetipps gegen Hagelschäden am Fahrzeug
- Parken Sie Ihr Fahrzeug möglichst in einer Garage oder unter einem Carport
- Achten Sie auf etwaige Unwetterwarnungen – TV, Radio oder Warn-Apps helfen dabei
- Stellen Sie Ihr Auto, sobald sich ein Unwetter ankündigt, vorsorglich überdacht ab
- Schützen Sie die Karosserie zur Not auch mit einer geeigneten Abdeckung
- Ist keine Garage vorhanden, ist das nächstgelegene Parkhaus eine gute Wahl
Schutz bei Sturm und Hagel: Verti Autoversicherung
Suchen Sie eine Autoversicherung, auf die Sie sich in buchstäblich stürmischen Zeiten verlassen können? Verti bietet Ihnen zuverlässigen und günstigen Kfz-Schutz – Ihren persönlichen Tarif können Sie mit unserem Online-Rechner bequem ermitteln und zudem optimal nach Bedarf erweitern.
Profitieren Sie zum Beispiel mit der Zusatzoption Kasko Clever von der „Werkstattbindung“: Sparen Sie bis zu 15 Prozent bei der Teil- oder Vollkasko und wir kümmern uns im Schadenfall um die Auswahl der Werkstatt. Leistungen wie ggf. Transport zur Werkstatt, mehrjährige Garantie auf alle Reparaturarbeiten und Fahrzeugreinigung sind inklusive.
Oder zahlen Sie gern weniger für mehr? Bei Verti erhalten Sie aktuell Premium-Leistungen zum Klassik-Preis. Das heißt konkret: Wenn Sie sich für eine Teilkaskoversicherung mit Klassik-Absicherung entscheiden, erhalten Sie für den gleichen Beitrag automatisch ein Upgrade zur Premium-Absicherung.
Weitere Informationen zum Thema
- GDV Naturgefahrenbilanz 2023: 4,9 Mrd. Euro Schaden durch Wetterextreme
- Hagelschaden Online-Kostenrechner: Ohne-Dellen.com
- Hagelschaden Online-Kostenrechner: Hagelrechner.de