Natürlich wünschen wir es uns alle nicht – dennoch passiert es: ein Unfall auf der Autobahn. Ein technischer Defekt, Sekundenschlaf während der Autofahrt, Unachtsamkeit, Raser … all das kann zu den oftmals gefährlichen Zusammenstößen auf der Autobahn führen. Was aber ist nun zu tun, wenn man auf der Autobahn in einen Unfall verwickelt wird oder unmittelbar Zeuge eines Unfalls ist?
Was tun im Falle eines Unfalls auf der Autobahn?
Haben Sie selbst einen Unfall auf der Autobahn, ist es wichtig, dass Sie zunächst – wenn das noch möglich ist – die Warnblinkanlage einschalten und Ihr Auto auf dem Standstreifen zum Stehen bringen. Anschließend legen Sie Ihre Warnweste an und sichern Sie die Unfallstelle ab, indem Sie das Warndreieck in etwa 400 m Entfernung von der Unfallstelle aufstellen. Rufen Sie den Rettungsdienst und leisten Sie Erste Hilfe. Gibt es keine Verletzten, so begeben Sie sich hinter die Leitplanke.
Kann Ihr Fahrzeug nicht mehr bewegt werden und steht gar auf dem Mittelstreifen oder der Überholspur, lassen Sie das Fahrzeug stehen und bringen Sie sich schnellstmöglich in Sicherheit. Auf keinen Fall dürfen Sie im Auto sitzenbleiben, da es zu Auffahrunfällen kommen kann. Steht das Fahrzeug links, steigen Sie zur Mittelleitplanke hin aus. Die Fahrbahn sollten Sie nach Möglichkeit nicht überqueren – oder nur dann, wenn der Verkehr vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Notruf und Polizei verständigen
Je nach der Schwere des Unfalls müssen dann Notruf, Polizei und Abschleppdienst informiert werden. Das können Sie mit Ihrem Handy tun oder Sie nutzen eine der alle 2 km positionierten Notrufsäulen. Wo Sie die nächste Notrufsäule finden, zeigen Ihnen kleine schwarze Pfeile auf den weißen Leitpfosten. Sie deuten an, in welche Richtung sich die nächstgelegene Säule befindet.
Die Säulen sind denkbar einfach zu bedienen. Bei älteren Modellen gibt es eine Sprechklappe. Heben Sie die Klappe an, werden Sie automatisch mit der Notrufzentrale verbunden. Bei neueren Modellen gibt es nur noch zwei Tasten, eine für „Panne“, eine für „Notruf“.
Den Notruf müssen Sie nur informieren, wenn mindestens eine Person verletzt ist. Bei herumliegenden Fahrzeugteilen und wenn Fahrzeuge die Fahrspuren blockieren, müssen Sie aber in jedem Fall auch die Polizei rufen.
So ermitteln Sie Ihren Standort bei einem Autobahnunfall
Wer auf der Autobahn unterwegs ist, hat nicht immer genau präsent, wo er sich gerade befindet. Hier helfen die blauen Alutafeln, die Sie auf der Autobahn alle 500 m finden.
Alternativ können Sie natürlich auch Google Maps zurate ziehen, doch für den Notruf ist der Hinweis auf den genauen Standort wichtig. Über so genannte „Standort-Apps“ können Sie Ihre genauen GPS-Daten aber auch an einen Notruf senden. Hier gibt es verschiedene Apps für Android und iOS im Angebot. Die Nutzung solcher Apps wird mittlerweile von einigen Notruf-Leitstellen sogar ausdrücklich empfohlen. Allerdings: Wenn das Smartphone im Auto verblieben ist, hilft das wenig – die klassischen Notrufsäulen sind also nach wie vor unverzichtbar.
Das Wichtigste im Überblick
Bei einem Unfall auf der Autobahn sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
- Warnblinkanlage einschalten und Ihr Auto auf dem Standstreifen zum Stehen bringen
- Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen
- Rettungsdienst rufen und Erste Hilfe leisten. Gibt es keine Verletzte, sich gleich hinter die Leitplanke stellen
- Ganz gleich, wo das Auto zum Stillstand gekommen ist, nicht im Auto sitzen bleiben, sondern sich hinter die Leitplanke begeben
- Notruf und Polizei informieren
Für Schäden, die durch Unfälle entstehen, kommt Ihre Autoversicherung auf. Berechnen Sie jetzt Ihren günstigen Tarif bei Verti.