Beim Kauf einer Brille müssen erwachsene Personen die finanziellen Aufwendungen fast gänzlich aus eigener Tasche zahlen. Wer sich ein hochwertiges Modell in attraktivem Design wünscht, muss daher mitunter tief in die Tasche greifen. Wenn die Brille dann beschädigt wird oder verloren geht, ist der Ärger groß. Es sei denn, Sie haben eine Brillenversicherung abgeschlossen.
Brillenversicherung – sinnvoll oder nicht?
Was genau ist eine Brillenversicherung? Und welche Leistungen können Sie von einer solchen Versicherung erwarten?
- Bei einer Brillenversicherung handelt es sich um ein Angebot von privaten Versicherungsgesellschaften, die darauf ausgerichtet sind, die Kosten ihrer Versicherungsnehmer bei einer Beschädigung ihrer Brille zu minimieren.
- Meist spricht man bei einer Brillenversicherung von einer Zusatzversicherung, die eine bestehende Versicherung ergänzt.
- Eine Brillenversicherung wird in der Regel beim Kauf einer neuen Brille vom Augenoptiker angeboten. Diese Serviceleistung hat unter anderem auch das Ziel der Kundenbindung.
Brillenversicherungen werden heute in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Sogar Kombi-Lösungen, beispielsweise in Verbindung mit einer Hörgeräteversicherung, erfreuen sich großer Beliebtheit.
Um herauszufinden, ob eine Brillenversicherung für Sie von Vorteil ist, sollten Sie sich überlegen, wie oft Sie diese aller Voraussicht nach in Anspruch nehmen werden. Insbesondere wenn Sie Ihre Brille aus beruflichen Gründen oder mit Blick auf Ihren Lebenswandel – Sport, Hobbys u.ä. – vergleichsweise stark beanspruchen, ist eine Neuanschaffung häufiger vonnöten.
Sie können eine Brillenversicherung meist unter folgenden Voraussetzungen in Anspruch nehmen:
- Wenn Ihre Brille gestohlen wurde oder verloren gegangen ist.
- Falls Ihre Sehhilfe zu Schaden gekommen und nicht mehr reparabel ist.
- Sofern sich die Stärke der Brillengläser um mindestens 0,5 Dioptrien geändert hat – verglichen mit den Werten der Brillenglasstärke beim vorangegangenen Brillenkauf.
- Wenn Sie vor Ablauf einer Frist von zwei Jahren eine neue Brille benötigen.
Eine Brillenversicherung kann, je nach Leistungsumfang, relativ teuer sein. Auch Zusatzleistungen müssen durch den Versicherungsnehmer bezahlt werden. Es macht demnach Sinn, dass Sie die vorgenannten Faktoren vor dem Abschluss einer Brillenversicherung individuell prüfen. Denn so können Sie bares Geld sparen.
Beachten Sie, dass die meisten Brillenversicherungen bei Verlust der alten Brille oft keine Kostenübernahme bewilligt. Ebenso wenig sinnvoll ist eine Brillenversicherung für Kinder und Jugendliche. Denn für diese Personengruppe übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten per se.
Falls Sie die Brille eines Dritten beschädigen, springt Ihre Privat-Haftpflichtversicherung ein und übernimmt die Kosten. Sie haben noch keine Privat-Haftpflicht? Dann jetzt gleich Ihren Tarif berechnen!