Verbrenner-Verbot: 8 Fragen und Antworten

4 Min Ab 2035 sollen Autos mit Verbrennungsmotor verboten werden. Hier gibt es die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Verbrenner-Verbot

14.02.2023
Ines Rietzler
4 Min

Das Verbrenner-Verbot ab 2035 ist beschlossen. Zumindest prinzipiell sind sich EU-Parlament und EU-Mitgliedsländer einig: Ab dem Jahr 2035 sollen keine neuen Benzin-, Diesel- und Hybrid-Autos mehr zugelassen werden. Aber was heißt das für gebrauchte Benziner und Diesel? Welche Autos sind dann noch erlaubt? Und wie sehen die Pläne in den EU-Ländern aus? Hier gibt es die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Verbrennungsmotor-Verbot.

1. Für welche Autos gilt das Verbrenner-Verbot?

Generell für alle Pkw, die CO2 ausstoßen. Dazu gehören:

  • Benziner
  • Diesel
  • Gasfahrzeuge (Erdgas/CNG und Autogas/LPG)
  • Ethanol-Fahrzeuge (E85)
  • Hybride
  • Plug-In-Hybride

2. Darf ich nach 2035 meinen Benziner oder Diesel noch fahren?

Nach momentanem Stand ja. Das geplante EU-Verbrenner-Verbot soll sich nur auf die Neuzulassung der genannten Fahrzeuge beziehen. Daran kann sich aber auch noch etwas ändern. Beispielsweise will Spanien ab 2050 auch das Fahren von Verbrennern verbieten. Klimaverbände könnten auch ein Fahrverbot in der gesamten EU ab einem bestimmten Zeitpunkt fordern.

Günstige Autoversicherung gesucht?

3. Darf ich nach 2035 noch gebrauchte Verbrenner kaufen oder verkaufen?

Höchstwahrscheinlich ja. Alles andere wäre aus Nachhaltigkeitsgründen schwer zu verargumentieren – und auch rechtlich dürfte ein solches Verbot schwer durchzusetzen sein.

Grafik Verbrenner-Verbot

Kurz und knapp: Was bedeutet das Verbrenner-Verbot 2035?

4. Werden Verbrenner sicher ab 2035 verboten – und wo wird das Verbot gelten?

Ende Oktober 2022 hatte sich die EU bereits auf das Verbrenner-Zulassungsverbot ab 2035 geeinigt. Mitte Februar 2023 wurde es dann endgültig durch das EU-Parlament besiegelt. Die Entscheidung soll aber im Jahr 2026 noch einmal überprüft werden können. Wie genau das Verbrenner-Verbot letztendlich ausgestaltet wird, bleibt abzuwarten. Es wird dann in allen EU-Mitgliedsländern gelten.

Manche EU-Staaten wollten in ihrem Land das Verbot bereits früher durchsetzen, darunter Irland, die Niederlande und Schweden. Jedoch würde das gegen EU-Recht verstoßen, wenn die EU sich auf das Jahr 2035 einigt. Aber auch Nicht-EU-Länder planen das : Norwegen will Verbrenner schon ab 2025 verbieten, Großbritannien ab 2035. Auch in den USA gibt es entsprechende Pläne: Der US-Bundesstaat Kalifornien will beispielsweise ab 2035 Neuwagen mit Verbrennermotor verbieten.

5. Werden gebrauchte Benziner und Diesel nach dem Verbrenner-Verbot teurer oder günstiger?

Das ist noch nicht absehbar. Generell wird die Nachfrage nach E-Autos vorrausichtlich sprunghaft ansteigen – auch wegen der hohen Spritpreise. Die Nachfrage nach Benzinern und Dieseln wird sinken und dadurch werden die Preise wahrscheinlich fallen. Andererseits kann es aber auch sein, dass die Nachfrage nach gebrauchten Verbrennern langsamer sinkt als das Angebot, was die Preise noch eine Weile stabil halten würde.

6. Werden auch Fahrzeuge mit E-Fuel verboten?

Wie die Regelung für E-Fuels (synthetische Kraftstoffe) aussehen wird, steht noch nicht fest. Zum einen gibt es darüber politische Diskussionen. Die FDP plädiert beispielsweise dafür, auch Neuwagen, die mit E-Fuel fahren, weiterhin zuzulassen. In der Einigung von Oktober 2022 wurde daher auch eine Bitte an die EU-Kommission festgehalten: Sie soll überprüfen, ob E-Fuels zukünftig eingesetzt werden können. Zum anderen ist es fraglich, ob E-Fuels bei den Autoherstellern in Zukunft überhaupt eine Rolle spielen werden. Sie gelten zwar im Betrieb als CO2-neutral, brauchen jedoch für die Herstellung viel Energie, was ihre Klimabilanz wiederum nach unten zieht. Daher setzen die meisten Autobauer ohnehin ganz auf die E-Mobilität und nicht auf synthetische Kraftstoffe.

Trotzdem könnten E-Fuels vorübergehend eine „Hintertür“ für EU-Staaten bieten, in denen der Ausbau der E-Mobilität nicht so schnell voranschreitet.

7. Werden E-Autos nach dem Verbrenner-Aus teurer?

Das ist wahrscheinlich – auch wenn sich noch nicht konkret voraussagen lässt, wie sich die Preise entwickeln werden. Jedoch gehen Experten davon aus, dass bereits 2023 die Kostenvorteile von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern aufgehoben sein werden. Grund sind die steigenden Strompreise und die Kürzung der E-Auto-Prämien.

E-Auto günstig versichern?

8. Wird es spezielle Fahrverbote für Verbrenner geben?

Seit ein paar Jahren gibt es in manchen deutschen Städten Diesel-Fahrverbote. Jedoch wollen einige Städte die Verbote auf alle Verbrenner ausdehnen – manche auch vor 2035. Berlin will eine solche Regelung zum Beispiel ab 2030 innerhalb des S-Bahn-Rings durchsetzen. Aber auch in anderen Ländern werden solche Pläne diskutiert: Spanien will bereits ab 2023 in bestimmten Zonen Verbrenner-Autos verbieten. Paris will ab 2024 keine Diesel mehr auf seinen Straßen, ab 2030 sollen Benziner folgen.

Das Verbrenner-Aus 2035 ist in der EU beschlossene Sache

Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist in der EU beschlossene Sache

Mit der Verti Autoversicherung sparen – bei E-Auto und Verbrenner

Egal, ob Sie eine günstige E-Auto-Versicherung oder eine Autoversicherung für Ihren Verbrenner suchen: Bei Verti finden Sie garantiert die richtige Kfz-Versicherung, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung.

Wechseln Sie jetzt zur Verti Autoversicherung und holen Sie sich optimalen und zuverlässigen Kfz-Schutz zum besten Preis. Mit unserem praktischen Online-Rechner können Sie Ihren Beitrag ganz einfach selbst berechnen. Wir sind aber nicht nur digital und günstig, sondern auch rundum menschlich, somit erreichen Sie unser Serviceteam für eine persönliche Beratung wahlweise per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch unter 030-890 003 003.

 

Eine Versicherung die sich lohnt

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: