Geisterfahrer auf der Fahrbahn

2 Min Tipps für die Autofahrt während einer Falschfahrermeldung

14.11.2018
Leonie Kaufmann
2 Min

Falschfahrer sind ein großes und dennoch oft unterschätztes Problem auf Deutschlands Straßen. Nicht selten wird angenommen, dass Geisterfahrer den Freitod suchen oder dass es sich um verwirrte Personen handelt. Dem ist aber bei weitem nicht immer so – und so manch einer, der solche Gedanken weit von sich weisen würde, wird selbst irgendwann zum Falschfahrer. Was aber tun, wenn ein Falschfahrer unterwegs ist und was, wenn Sie selbst aus Versehen die falsche Fahrbahn benutzen? Welche Strafen drohen?

Dadurch kommt es zum Geisterfahren

Rund 2000 Meldungen über Falschfahrer sendet der Verkehrsfunk jedes Jahr aus. Da die Meldungen aufgrund der Dringlichkeit ungeprüft durchgeleitet werden, mag die eine oder andere Falschmeldung dabei sein – dennoch ist die Zahl beachtlich. Statistisch betrachtet kommen jedes Jahr 20 Personen auf deutschen Straßen durch Falschfahrer ums Leben.

Grund genug also, sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Denn nicht nur Selbstmordgefährdete und verwirrte oder ältere, senile Personen wählen den falschen Weg auf die Autobahn. Die Ursachen sind durchaus vielfältig. Alkoholeinfluss und Orientierungslosigkeit, beispielsweise auch bei schlechten Sichtverhältnissen, gehören dazu.

Falschfahrermeldung – so reagieren Sie richtig

Bei der Meldung eines Geisterfahrers auf Ihrer Strecke gilt es vor allem, Unfälle zu vermeiden. Dazu genügt es oft, den Fahrstil anzupassen und besonders aufmerksam zu sein. Im ersten Schritt sollten Sie sofort die Geschwindigkeit verringern und die Warnblinkanlage einschalten. Vermeiden Sie unbedingt Überholmanöver und fahren stattdessen ganz rechts.

Wenn möglich, können Sie auch den nächsten Parkplatz ansteuern. Im Verkehrsfunk wird auch durchgegeben, wenn die Gefahr vorüber ist. Achten Sie also auf die aktuellen Durchsagen im Radio.

Diese Maßnahmen setzen natürlich voraus, dass der Geisterfahrer bereits gemeldet wurde und Sie nicht von ihm überrascht werden. Selbstverständlich sollten Sie jeden Falschfahrer, den Sie bemerken, sofort melden, damit andere Verkehrsteilnehmer gewarnt werden.

Was tun, wenn man selbst zum Geisterfahrer wird?

Sollten Sie selbst aus Versehen zum Geisterfahrer werden, gilt es sofort zu handeln. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, reduzieren Sie das Tempo und steuern Sie den nächstgelegenen Fahrbahnrand an, um das Fahrzeug abzustellen, sobald Sie Ihren Irrtum bemerken.

Kreuzen Sie nicht die Fahrbahnen – Sie könnten in der Aufregung entgegenkommende Fahrzeuge übersehen oder deren Geschwindigkeit falsch einschätzen. Auf keinen Fall dürfen Sie wenden oder den Rückwärtsgang einlegen. Haben Sie das Fahrzeug abgestellt, rufen Sie die Polizei und warten hinter der Leitschutzplanke auf das Eintreffen der Ordnungshüter.

Mit welchen Strafen muss ein Geisterfahrer rechnen?

Die Strafen fürs Falschfahren erscheinen auf den ersten Blick fast belanglos, wenn man die Gefahren bedenkt, die von Geisterfahrern ausgehen. Wer in der Auffahrt einer Autobahn seinen Irrtum bemerkt und wendet, kommt mit nur 75 Euro davon.

Wer seinen Fehler erst auf der Autobahn bemerkt, muss bereits 200 Euro zahlen. Richtig brenzlig wird es für den Falschfahrer, wenn er einen Unfall verursacht. Unter Umständen muss er mit einem Strafverfahren rechnen, bei dem sogar Gefängnisstrafen drohen können.

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: