Die Art und Weise, wie Elektroautos geladen werden, unterscheidet sich grundsätzlich vom herkömmlichen Tankprozess eines Benziners oder Dieselfahrzeugs – und nicht nur wegen der abweichenden Energiequelle. Das Laden von E-Autos dauert, je nach verbauter Technologie und Ladequelle, bis zu 8 Stunden. Deshalb „tankt“ man einen Stromer nicht Mal eben. E-Autos werden geladen, während Sie für längere Zeit stehen (zum Beispiel über Nacht), oder man muss unterwegs längere Pausen einlegen, um das Fahrzeug mit Strom zu versorgen.
Beim Laden eines Elektroautos fließen große Mengen an Strom über das Ladekabel – und das, wie erwähnt, häufig stundenlang. Allein deshalb ist es notwendig, beim Ladevorgang bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen. Welche das sind, welche Ladekabel-Arten es aktuell gibt und worauf Sie sonst im Zusammenhang mit dem Laden von Stromer achten sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Worauf sollte man beim Laden von Elektroautos achten?
Beim Laden von Elektroautos sind folgende Regeln und Vorschriften zu berücksichtigen:
- Sie sollten Ihr E-Fahrzeug aus Sicherheitsgründen nur an dafür vorgesehenen Ladeplätzen laden. Öffentliche Ladestationen sind entsprechend mit einer Bodenmarkierung versehen, auf der das Auto während des Ladens parken sollte.
- Ladekabel für E-Autos dürfen auf keinen Fall Schaden nehmen. Deshalb sollten sie während des Ladevorgangs so platziert sein, dass keiner darüberfahren oder versehentlich, z.B. durch ein Verheddern, von der Ladestation trennen kann. Dies setzt voraus, dass das Ladekabel nicht etwa auf einem Gehweg oder gar auf der Straße liegt.
- Bei Nichtgebrauch sollten Sie die Ladeleitungen in den dafür vorgesehenen Aufbewahrungsboxen so lagern, dass sie nicht geknickt werden.
- Sie sollten keine entzündlichen Materialien in der Nähe der Ladevorrichtung aufbewahren.
- Was Ladestationen, Verlängerungen und Adapter betrifft, sollten Sie immer ausschließlich die speziell für E-Autos vorgesehenen Modelle verwenden.
- Laden Sie Ihr Auto in einem geschlossenen Raum, sollten unbedingt eine hinreichende Be- und Entlüftung sichergestellt sein.
Ladekabel-Arten bei E-Autos
Neben der Ladeleistung der Ladesäule sowie der Kapazität der E-Auto-Batterie bestimmt die Art des Steckers, wie schnell Ihr Auto geladen wird.
Grundsätzlich wird zwischen dem Laden mit Wechselspannung und dem mit Gleichspannung unterschieden. Für das Laden mit Wechselspannung und einer Ladeleistung von bis zu 43 kW hat sich in Europa der sogenannte Typ2-Stecker als Standard etabliert. Für das Laden mit Gleichspannung existieren zwei Stecker-Sorten: der Combo-Stecker (CSS) und der CHAdeMO-Stecker. In der Praxis erreichen beide eine Ladeleistung von rund 50 kW.
E-Autos aus dem asiatischen Raum verfügen häufig über einen Typ1-Stecker. Der ist auf das Laden mit Wechselstrom ausgelegt und erlaubt eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW.
Verlängerung und Adapter für Elektroauto-Ladekabel
Es kann durchaus vorkommen, dass die Ladeleitungen mancher Ladesäulen, die Sie ansteuern, nicht mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind. In diesem Fall verschaffen Adapter Abhilfe. Hier ist es wichtig, dass Sie nur geprüfte und für E-Autos zugelassene Adapter verwenden und nicht versuchen, etwa auf selbstgebastelte Lösungen zurückzugreifen.
Genauso verhält es sich mit Verlängerungskabeln zum Laden von E-Autos. Verwenden Sie nur passende Kabel – für Ihre Sicherheit und die Ihres Autos. Denn Ladekabel von E-Autos können beim Laden sehr heiß werden. Verwenden Sie dann das falsche Kabel – oder gar die falsche Ladequelle, wie eine haushaltsübliche Schuko-Steckdose – besteht akute Brandgefahr.
Egal, ob Sie Ihr E-Auto zu Hause an einer Wallbox, auf einem Autohof oder an einer anderen öffentlichen Ladesäule laden, beachten und befolgen Sie immer die Sicherheitsvorschriften der Auto- und der Ladestation-Hersteller.
Mit der Kfz-Versicherung von Verti ist auch Ihr Elektroauto im Fall der Fälle abgesichert. Berechnen Sie jetzt Ihren günstigen Tarif bei Verti.