Kürzlich wurden die neuen Typklassen 2023 veröffentlicht. Rund 4,8 Millionen Autofahrer profitieren dadurch von einer günstigeren Typklasse, für 8,1 Millionen wird es hingegen teurer. Durch die neue Einstufung können sich die Prämien der Autoversicherung verändern. Welchen Zusammenhang es zwischen den Typklassen und der Höhe des Versicherungsbeitrags gibt, welche Modelle durch besonders hohe Typklassen hervorstechen und wie sich Regional- sowie Typklassen unterscheiden, erfahren Sie hier.
Welche Bedeutung haben die Typklassen?
Die Kfz-Typklassen geben die Schaden- und Unfallbilanz der Mehrheit der in Deutschland zugelassenen Automodelle wieder. Die Typklasse eines Autos ist relevant für die Berechnung der Kfz-Versicherung. Es gibt sie für die Kfz-Haftpflicht sowie die Teilkasko– und Vollkaskoversicherung. Die niedrigste Typklasse ist jeweils die 10.
- Die Kfz-Haftpflicht umfasst 16 Typklassen – 10 bis 25
- Die Teilkaskoversicherung umfasst 24 Typklassen – 10 bis 33
- Die Vollkaskoversicherung umfasst 25 Typklassen – 10 bis 34

GDV Typklassen 2023 – welche Änderungen gibt es?
Große Veränderungen gibt es 2023 nur für wenige Modelle, die Mehrheit rückt lediglich eine Klasse nach oben oder unten. Um drei Klassen verbessern sich etwa der Skoda Kamiq 1.5 TSI und der Toyota C-HR Hybrid 2.0, während der Nissan Leaf und der Mercedes Benz GLC 250 Coupe 4Matic um jeweils zwei Typklassen schlechter eingestuft werden.
In welche Typklasse ein Kfz eingestuft wird, hängt von diesen Faktoren ab:
- Anzahl der Zulassungen des Autotyps in Deutschland
- Motorleistung und Karosserievariante
- Anzahl der Fahranfänger mit einer Zulassung für den Autotyp
- Anzahl der Unfälle pro Autotyp, die Schäden für Dritte mit Leistung der Versicherung bedeuteten – dies ist relevant für die Typklassen der Haftpflicht
- Anzahl der selbstverschuldeten Unfälle und Teilkaskoschäden, etwa Wildunfälle oder Glasschäden des Autotyps, die zu Versicherungszahlungen für das eigene Fahrzeug führten – dies ist relevant für die Typklassen der Vollkasko
- Anzahl der Teilkaskoschäden des Autotyps, die von der Versicherung beglichen wurden – dies ist relevant für die Typklassen der Teilkasko
Übrigens:
Die GDV-Typklassen in der Kfz-Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko müssen nicht übereinstimmen. Denn gehört ein bestimmtes Modell beispielsweise zu den Favoriten von Dieben, steigt dessen Typklasse in der Teilkasko. Ist das Fahrzeug gleichzeitig nur selten in Unfälle verwickelt, gehört es zu den Autos mit niedriger Typklasse und wird damit deutlich niedriger in der Vollkasko eingestuft.
Welche Rolle spielt die Typklasse für den Kfz-Versicherungsbeitrag?
Die Berechnung der Versicherungsprämie ergibt sich aus verschiedenen Aspekten, einer davon ist die Typklasse. Je höher sie ist, desto häufiger war ein Fahrzeugtyp in Unfälle oder Schadenmeldungen verwickelt. Daraus folgt in der Regel auch eine höhere Versicherungsprämie.
Die Statistiker des GDV werten regelmäßig die Schadenbilanzen aller Fahrzeugmodelle aus, die in Deutschland zugelassen sind. Die aktuelle Übersicht der GDV-Typklassen beinhaltet fast 32.000 verschiedene Modelle und deren Schadenabrechnungen in den Jahren 2019 bis 2021. Werden für ein Fahrzeugmodell durchschnittlich wenige Schäden und geringe Versicherungsleistungen verzeichnet, wird das Kfz in eine niedrige Typklasse eingestuft, bei vielen Schäden und hohen Kosten entsprechend in eine höhere.
Der GDV verweist darauf, dass die Einstufung der Typklassen für die Versicherer grundsätzlich unverbindlich ist, die Kfz-Typklassen können aber für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden.
Günstige Autoversicherung gesucht?
So finden Sie die aktuelle GDV Typklasse für Ihr Fahrzeug:
Die Typklasse kann über die Typklassen-Abfrage des GDV online herausgefunden werden. Dafür haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie wählen die Suche „Mit Marke & Modell“ oder „Mit HSN/TSN.“ Bei der Suche mit Marke und Modell müssen Sie neben diesen zwei Informationen auch das Baujahr, die Kraftstoff-Art, die Leistung, den Hubraum sowie Art und Karosserie des Fahrzeugs auswählen.
Entscheiden Sie sich für die Suche mit HSN/TSN, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Suchen Sie im Fahrzeugschein oder Fahrzeugbrief nach der Schlüsselnummer für Ihren Pkw.
- Entnehmen Sie dort die HSN oder auch Herstellerschlüsselnummer. Das sind die ersten vier Ziffern, die für den Autohersteller stehen, beispielsweise 0603 für Volkswagen.
- Dann benötigen Sie noch die TSN oder auch Typschlüsselnummer, die ebenfalls im Fahrzeugschein vermerkt ist. Das ist die Nummer, die den Autotypen eindeutig kennzeichnet. Beispiel: Für einen VW Golf VIII, Baujahr 2019, 96kW als Benziner lautet die TSN: CKM.
- Über die HSN und TSN finden Sie auf der Website des GDV die Typklasse, in die das Auto eingestuft ist. Für den VW Golf VIII wäre das aktuell Typklasse 13 in der Haftpflicht und jeweils Typklasse 20 in der Teil- sowie der Vollkasko.

Mit der HSN und der TSN kann auf der Website des GDV die Typklasse ermittelt werden.
Das sind Autos mit günstiger Typklasse
Die niedrigste Typklasse 10 haben meistens Oldtimer. Grund dafür ist, dass die Fahrer auf Oldtimer besonders gut aufpassen und sehr umsichtig fahren. Außerdem werden Oldtimer oft nur bei gutem Wetter gefahren.
Darüber hinaus sind diese Kleinwagen zum Beispiel in einer günstigen Typklasse eingestuft:
- Smart ForTwo Coupé Electric Drive
- Fiat 500
- Mini Cooper S Coupé
- Citroën C3 Picasso 1.4
- Renault Twingo GT 1.2
Generell gilt: Die Motorleistung und Karosseriegröße haben Einfluss auf die Typklasse des Kfz. Mit wachsender PS-Zahl steigt das Unfallrisiko. Viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUV wie etwa der Audi Q8 50 TDI Quattro und der Range Rover Velar 20D AWD haben hohe Typklassen. Aber auch Kleinfahrzeuge wie der Ford Fiesta, die unter Fahranfängern besonders beliebt sind, haben eine höhere Typklasse, da es bei ungeübten Fahrern häufiger mal kracht.
Kurz erklärt: Das ist der Unterschied zwischen Typklassen und Regionalklassen
Im Gegensatz zu den Typklassen spielt für die Regionalklassen der Zulassungsbezirk eine Rolle. In Regionen, in denen es häufiger kracht und zahlreiche Versicherungsschäden gemeldet werden, müssen sich Autofahrer möglicherweise auf höhere Kosten in der Kfz-Versicherung einstellen – auch wenn sie einen Autotyp fahren, der selten in Unfälle und Schadenmeldungen verwickelt ist. Für die Regionalklassen veröffentlicht der GDV ebenfalls regelmäßig eine Statistik für die Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherungen.
Beide, Typklassen sowie Regionalklassen, haben Auswirkungen auf die Beitragshöhe der Autoversicherung. Je seltener es in einem Zulassungsbezirk scheppert oder je seltener Langfinger zuschlagen, desto niedriger ist die Regionalklasse und damit häufig auch die Versicherungsklasse.
Günstige Autoversicherung bei Verti
Ändert sich 2023 die Typklasse Ihres Autos und damit Ihre Versicherungsprämie? Berechnen Sie jetzt bequem Ihren günstigen Tarif mit unserem Online-Rechner und wechseln Sie zur Verti Autoversicherung – dem zweitgrößten Kfz-Direktversicherer Deutschlands.
Noch Fragen? Von unseren Experten erhalten Sie schnell und unkompliziert Antworten und Beratung – wahlweise über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch unter 030-890 003 003.
Weitere Informationen finden Sie hier: