Inhaltsübersicht
Flugrost am Auto: So erkennen und entfernen Sie ihn
Rost ist nicht gleich Rost. Flugrost liegt auf der Oberfläche des Materials auf und verursacht im ersten Moment noch keine Schäden – wie und warum Sie ihn dennoch entfernen sollten, lesen Sie hier.
In erster Linie sind die rötlich brauen Flecken von Flugrost ein ästhetisches Problem. Trotzdem sollte er nicht nachlässig ignoriert werden, denn nicht entfernter Flugrost kann in das Material eindringen und tiefergehende Schädigungen verursachen. Sie sollten es daher zeitnah und gründlich entfernen. Zunächst ist es jedoch wichtig, Flugrost zu erkennen und von tiefergehendem Rost zu unterscheiden.
Was ist Flugrost?
Flugrost ist eine oberflächliche Rostbildung. Verursacht wird sie durch eisenhaltige Partikel in Staub, der mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Sie erkennen Flugrost an der rötlich-brauen Verfärbung. Besonders betroffen sind Fahrzeuge, die oft in der Nähe von Quellen stehen, wo viel eisenhaltiger Staub auftritt. Dazu gehören zum Beispiel Industrieanlagen, Bahngleise und Baustellen. Anders als oft vermutet wird entsteht Flugrost also nicht nur bei alten Autos oder mangelnde Pflege. Auch gepflegte Neuwagen können betroffen sein, wenn sie in einem dieser Gebiete stehen.
Was passiert, wenn ich Flugrost nicht entferne?
Die Folgen von Flugrost sind nicht nur rein ästhetisch. Der zunächst oberflächliche Frost kann sich durch die Lackschicht fressen – und damit ist der natürliche Schutz des Autos durchbrochen. Von hier aus kann der Flugrost zu echtem Rost führen.
Die gute Nachricht: Durch das sofortige und regelmäßige Entfernen von Flugrost ist Ihr Auto zuverlässig geschützt.
Mit welchen Mitteln kann ich Flugrost entfernen?
Um Flugrost zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie lassen sich grob einteilen in chemische und mechanische Entfernung. Für die mechanische Entfernung können Sie beispielsweise Reinigungsknete verwenden, mit dem Sie den Flugrost einfach wegreiben. Auch Rostradierer sind eine Möglichkeit, hier unterscheiden sich aber die Erfahrungen von Anwendern und einige berichten, dass die Radierer Schleifspuren hinterlassen.
Als chemische Reinigungsmittel bieten sich Polierpaste oder Lackreiniger speziell für Autolacke an. Von Hausmitteln wie Essig und Zitronensäure sollten Sie hingegen Abstand nehmen. Sie schaden dem Lack oft mehr, als dass sie ihm nutzen.
Flugrost entfernen in 4 Schritten
- Handeln Sie möglichst zügig, denn angetrockneter Rost lässt sich schwerer entfernen. In diesem Fall wiederholen Sie die folgenden Schritte so oft wie nötig.
- Entfernen Sie den Rost mit einem Mittel Ihrer Wahl. Bei einer chemischen Entfernung sollten Sie hierbei Handschuhe tragen. Mit Reinigungsknete reiben Sie möglichst vorsichtig.
- Anschließend reinigen Sie die betroffene Stelle noch einmal gründlich mit einem Autoreinigungsmittel. Tupfen Sie das Auto danach vorsichtig trocken.
- Jetzt sollten Sie die Stelle noch einmal versiegeln, etwa mit geeigneter Autopolitur. Benutzen Sie dazu unbedingt ein weiches, fusselfreies Tuch.
Tipp: Entscheiden Sie sich für eine Komplettwäsche in der Autowaschanlage, können Sie Schritt 3 und 4 kombinieren. Das Auto wird hier gründlich gewaschen und durch das anschließende Heißwachs versiegelt.
Flugrost lässt sich nicht entfernen. Was tun?
In der Regel ist Flugrost einfach zu entfernen, besonders wenn schnell gehandelt wird. Bei eingetrocknetem Flugrost müssen die getroffenen Maßnahmen oft mehrfach wiederholt werden. Hilft auch das nicht, ist das leider ein Zeichen dafür, dass bereits ein tieferliegender Schaden entstanden ist. In diesem Fall sollten Sie sich an eine fachkundige Werkstatt wenden.
Wie kann ich Flugrost zukünftig vorbeugen?
Eine hundertprozentige Vorbeugung von Flugrost gibt es leider nicht. An Schwellen, Radkästen, Radkappen, Stoßstangen, Türen und der Kofferraumklappe ist Flugrost besonders häufig, kann aber auch an jedem anderen Autoteil aus Metall oder Chrom auftreten.
Der beste Schutz ist die regelmäßige Autowäsche und gegebenenfalls eine Neuversiegelung des Lackes. Oberstes Gebot ist aber, den Flugrost zu entfernen, sobald er entdeckt wird.
Übrigens: An Dellen, Steinschlag und anderen Stellen, die durch Unfälle verursacht werden, setzt sich Flugrost besonders leicht ab. Sie wollen in diesen Fällen gut versichert sein? Berechnen Sie jetzt online Ihren Versicherungstarif bei Verti.
FAQ zum Thema Flugrost
Flugrost ist oberflächlicher, braun-rötlicher Rost, der zu Beginn noch auf der Lackschicht ist und sich in der Regel leicht entfernen lässt. Unbeachtet frisst er sich tiefer und verursacht Schaden. Er entsteht durch das Zusammenspiel von Staub mit Metallpartikeln und Wasser.
Um Flugrost weitgehend zu vermeiden, sollte das Auto regelmäßig gewaschen und der Lack neu versiegelt werden. Tritt Flugrost auf, muss dieser möglichst zeitnah entfernt werden – im Idealfall, bevor er angetrocknet ist.
Entfernen Sie Flugrost möglichst zeitnah mit Reinigungsknete oder einer speziellen, chemischen Reinigung, zum Beispiel einem Lackreiniger. Gehen Sie in beiden Fällen vorsichtig und sorgfältig vor, damit kein Schaden entsteht.
Den oberflächlichen Flugrost können Sie in der Regel mit geeigneten Reinigungsmitteln selbst entfernen. Bei tieferliegendem Rost ist die fachmännische Entfernung in der Werkstatt nötig.