Inhaltsübersicht
Deutschland ist eines der wenigen Länder, in denen noch kein generelles Tempolimit auf Autobahnen gilt. Das führt regelmäßig zu Debatten, sowohl auf politischer Ebene als auch unter Kraftfahrern. Einige möchten ein Tempolimit auf der Autobahn mit einer Höchstgeschwindigkeit von höchsten 130 km/h einführen. Andere halten mit dem Verweis auf eine steigende Zahl von Elektrofahrzeugen, die ohnehin eine geringere Höchstgeschwindigkeit haben, dagegen. Lesen Sie hier die Argumente pro und contra Tempolimit
Was kostet eine günstige Autoversicherung?
Berechnen Sie hier Ihren Tarif
Drei Argumente für ein Tempolimit
- Vor allem Umweltschützer fordern ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen sowie eine Herabsetzung der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Bundesstraßen. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung würde den Ausstoß an Schadstoffen erheblich senken und wäre damit ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. Eine Studie des Umweltbundesamt aus dem Jahr 2020 zeigt, dass ein Tempolimit von maximal 130 km/h zu einem um 1,9 Mio. Tonnen geringeren Kohlenstoffdioxidausstoß führen würde, eine Beschränkung auf 120 km/h sogar 2,6 Mio. Tonnen CO₂ im Jahr einsparen könnte.
- Ebenso häufig wird ein Zugewinn an Sicherheit im Straßenverkehr als Argument genannt. Ein generelles Tempolimit könnte unter Umständen die Anzahl der schweren Unfälle reduzieren. Auf Abschnitten ohne Tempolimit war im Jahr 2018 nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhöhte Geschwindigkeit bei 45 Prozent der Verkehrstoten – 135 von 301 Unfalltoten – eine Unfallursache, neben etwa mangelndem Abstand.
Als 1978 eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen eingeführt wurde – die lediglich eine Empfehlung ist – wurde eine generelle Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit als nicht notwendig erachtet. Damals gab es auch nur wenige Fahrzeuge, die 200 km/h oder schneller fahren konnten. Heute sind hingegen selbst Kleinfahrzeuge zum Teil beeindruckend stark motorisiert, sogar ein Smart Fortwo erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. - Als drittes Argument wird das Thema Lärmschutz von Befürwortern des Tempolimits angeführt. Nie zuvor waren auf deutschen Autobahnen so viele Pkw so schnell unterwegs. So gilt etwa der Autobahnabschnitt zwischen Kreuz-Köln-Ost und Dreieck Köln Heumar auf der A3 mit mehr als 170.000 Fahrzeugen pro Tag als der meistbefahrene Autobahnabschnitt. Sowohl für Mensch als auch Natur kann der dadurch entstehende Lärm eine große Belastung bedeuten. Ein hoher Geräuschpegel kann auf Dauer Stress provozieren, der beispielsweise Auslöser für Herz-Kreislaufbeschwerden ist. Ein Tempolimit könnte den Lärmpegel erheblich reduzieren.
Drei Gegenargumente zum Tempolimit
- Primäres Argument der Gegner eines Tempolimit ist die Einschränkung der persönlichen Freiheit. Der Staat sollte, laut ihrer Meinung, keine Vorschriften dahingehend machen, mit welcher Geschwindigkeit auf der Autobahn gefahren wird, wenn geografische Besonderheiten wie eine steile Kurve oder temporäre Beschränkungen wie Baustellen den Verkehr nicht einschränken. Eine freie Fahrt kann die Reisedauer erheblich verkürzen, Staus vermeiden und dadurch die Lebensqualität steigern.
- Eine Geschwindigkeitsbegrenzung würde nicht mehr Sicherheit garantieren. Statistiken zeigen, dass auf Autobahnen deutlich weniger Menschen durch Unfälle ums Leben kommen als auf Landstraßen. Länder mit Tempolimit wie Frankreich haben nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Automobil Clubs, kurz ADAC, kein besseres Sicherheitsniveau als Deutschland. Auch zeigen Untersuchungen in Ländern mit Tempolimit, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung die Kraftfahrer nicht dazu animiert, kleine motorisierte Fahrzeuge zu kaufen.
Zudem könnte ein sehr niedrig angesetztes Tempolimit dazu führen, dass sich Kraftfahrer unterfordert fühlten. In der Folge würden sie gegebenenfalls unkonzentrierter fahren, wodurch das Unfallrisiko wiederum steigen könnte. - Ein Tempolimit würde keine erhebliche Verringerung an ausgestoßenem CO₂ bedeuten. Während die Deutsche Umwelthilfe, kurz DUH, eine Verringerung von bis zu neun Prozent in Aussicht stellt, hat der ADAC ein Einsparpotenzial von maximal drei Prozent errechnet. Diese Zahlen beziehen sich auf den Pkw-Verkehr in Deutschland. Laut ADAC könnte ein generelles Tempolimit auf Autobahnen den gesamten CO₂-Ausstoß Deutschlands um lediglich 0,5 Prozent verringern. Zudem trage vor allem der zunehmende Anteil von Elektroautos zu einer langfristig geringeren Umweltbelastung bei.
Hätten Sie es gewusst? Entgegen landläufiger Meinung gibt es auf deutschen Autobahnen keine generelle Mindestgeschwindigkeit. In der Straßenverkehrsordnung heißt es zwar, dass Autobahnen nur von Fahrzeugen befahren werden dürfen, die durch ihre Bauart eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h erreichen können. Tatsächlich könnten Sie damit aber auch langsamer fahren.
Grundsätzlich gilt, dass der Verkehrsfluss nicht behindert werden darf. Für zu langsames Fahren kann in einigen Fällen ein Verwarngeld in Höhe von 20 Euro drohen.
* Rechenbeispiel für: Smart FORTWO COUPE 0.9 (HSN: 1313, TSN: EGF), eigenfinanziert, Erstzulassung 2019, Kaufjahr: 2019, Zulassung in PLZ: 26802 (Moormerland), Fahrleistung: 5.000 km/Jahr, Nutzung: ausschließlich privat, Halter: VN, Fahrer: VN (Geb. 01.01.1975/Führerschein seit 30 Jahren) und weiterer Fahrer (Geb. 01.01.1971/Führerschein seit 30 Jahren), Angestellter, Hauseigentum, Abstellplatz: Tiefgarage, Lebensgemeinschaft, SF-Klasse KH: SF 33, Selbstbeteiligung TK: 300 €, keine Vorschäden, Dauer beim Vorversicherer länger als 5 Jahre, Zahlweise: jährlich Bankeinzug, Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 07.01.2023, Tarif inkl. Teilkasko, Produktlinie Klassik. Die Ausweisung der 8,30 Euro pro Monat bezieht sich auf die errechnete Jahresprämie von 99,60 Euro, welche auf 12 Monate heruntergebrochen wurde. Stand: 2023
Fazit: Pro und Contra einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen
Das Thema Tempolimit wird uns gesellschaftlich und politisch noch einige Zeit begleiten. Nach der Bundestagswahl im September 2021 könnte die Diskussion wieder an Fahrt gewinnen. Alle Parteien des deutschen Parlaments positionieren sich dazu in ihrem jeweiligen Wahlprogramm. Es gibt nachvollziehbare Argumente, die sowohl für als auch gegen ein generelles Tempolimit sprechen. Allerdings ist das Thema emotional sehr aufgeladen – die Fronten zwischen den Diskussionsparteien sind verhärtet. Eine zeitnahe Entscheidung ist daher nach Einschätzung von Experten eher unwahrscheinlich.
Inwiefern die Einführung einer allgemeinen Höchstgeschwindigkeit auch Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung haben könnte, ist noch offen. Egal was kommt, mit Verti sind Sie rundum gut versichert. Berechnen Sie jetzt bequem Ihren günstigen Tarif mit unserem Online-Tarifrechner und wechseln Sie zu Verti – dem zweitgrößten Kfz-Direktversicherer Deutschlands! Haben Sie Fragen zu unseren Tarifen oder wünschen Sie ein persönliches Angebot? Dann erreichen Sie uns telefonisch unter 030 – 890 003 003.