Zum Hauptinhalt springen
Verti logo
Verti logo

Park & Ride – was Sie darüber wissen sollten

4 MinDas Ziel des P+R-Konzept ist es, durch kostengünstige Parkplätze die Nutzung des ÖPNV zu fördern und Innenstädte vom Autoverkehr zu entlasten. Was müssen Autofahrer bei der Nutzung beachten?

Blick von einer Autobahnbrücke.
Linda Ewaldt
13.10.2025
4 Min

Park & Ride – was Sie darüber wissen sollten

Das Ziel des P+R-Konzept ist es, durch kostengünstige Parkplätze die Nutzung des ÖPNV zu fördern und Innenstädte vom Autoverkehr zu entlasten. Was müssen Autofahrer bei der Nutzung beachten?

Vom Auto in die Bahn oder den Bus, das ist das Ziel, dass Städte mit Park & Ride verfolgen. Für Pendler ist das Prinzip deswegen attraktiv, weil viele Park & Ride Parkplätze kostenlos oder zumindest kostengünstiger als das Parken in der Innenstadt ist. Gerade im Berufsverkehr entsteht außerdem eine Zeitersparnis, denn wer auf Schienenverkehr umsteigt, steht nicht im Stau. Selbst das Fahren mit dem Bus ist dank Busspuren vielerorts schneller.

Welche Regeln für Park & Ride gelten und was Sie auch aus Sicht Ihrer Kfz-Versicherung beachten sollten, lesen Sie hier.

Wer darf was auf einen Park & Ride-Parkplatz?

P+R-Parkplätze sollen primär Pendler und andere Reisende dazu animieren, nicht mit dem Auto in die Städte zu fahren, sondern stattdessen den ÖPNV zu nutzen. Dementsprechend muss nachgewiesen werden, dass der Parkplatz auch genau dafür genutzt wird und nicht etwa als Dauerparkplatz missbraucht wird. Auf viele Park & Ride Parkplätze gibt es daher eine Reglementierung über die maximale Parkzeit – in der Regel 24-Stunden. Um dies zu überprüfen, muss auf den meisten Parkplätzen bei Ankunft ein Parkticket gelöst und deutlich sichtbar an der Windschutzscheibe des Autos angebracht werden. Außerdem müssen Park & Ride Teilnehmer ihr Ticket für den ÖPNV bis zum Verlassen des Parkplatzes bei sich tragen, um es im Falle einer Parkplatz-Kontrolle vorzuweisen.

Übrigens: Auf den P&R Parkplätzen gilt wie auf öffentlichen Straßen die StVO, sofern nicht anders ausgeschildert. Im Pendler-Stress kann es dennoch einmal zu kleineren Unfällen kommen. Gut abgesichert sind Sie hier mit einer Versicherung von Verti.

 

Gut zu wissen: Geschichte und Namensgebung von Park & Ride

Park & Ride wurde in Deutschland 1972 im Zuge der Olympischen Spiele eingeführt, um die Innenstädte zu entlasten. Pläne für Park & Ride gab es schon ein Jahr vorher und in der zweiten Jahreshälfte von 1972 wurde das bekannte P&R Verkehrszeichen in die damalige Straßenverkehrsordnung (StVO) aufgenommen. Auf deutsch steht der Name übrigens für „Parken & Reisen“, inzwischen hat sich aber auch hier bei vielen die englische Bezeichnung durchgesetzt. Ein weiterer Begriff, der gelegentlich genutzt wird, ist der „Pendlerparkplatz“.

Straßenschild Park & Ride

Was ist der Unterschied zwischen P & R und P & M

Im ersten Moment kann ein P & M Zeichen für Verwirrung sorgen, denn abgesehen von dem anderen Buchstaben sieht es identisch mit dem P & R Schild aus. Tatsächlich haben beide Parkplätze auch dasselbe Ziel, nämlich den Verkehrsfluss in den Städten zu entlasten. Auf einem P & M Parkplatz geschieht dies jedoch nicht durch das Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel, sondern durch die Bildung von Fahrgemeinschaften. P & M steht nämlich für Parken & Mitfahren. Die wesentlichen Unterschiede für die Anwender:

  • Ein P & M Parkplatz hat nicht zwingend eine ÖPNV-Anbindung in der Nähe, da Parkende ja mit anderen Fahrern mitfahren sollen.
  • Ein Nachweis über die Bildung einer Fahrgemeinschaft muss nicht erbracht werden, auf einigen Parkplätzen muss jedoch dennoch eine Gebühr entrichtet werden.

Darauf sollten Sie bei der Nutzung des P & R – Parkplatz achten

Nicht jeder Park & Ride-Parkplatz ist für jeden Fahrer geeignet, denn die Parkplätze sind unterschiedlich angelegt oder ausgestattet.

  • Die Barrierefreiheit ist für Menschen mit Behinderung wichtig. Ist diese nicht sichergestellt, bedeutet das zum Beispiel, dass es vom Parkplatz zu höher gelegenen Bahngleisen keinen Fahrstuhl gibt oder keine Behindertenparkplätze mit extra Breite zum Aussteigen angelegt sind.
  • Eine Videoüberwachung ist nicht an allen Parkplätzen gegeben. Weil die Park & Ride Plätze so oft lange Zeit unbeobachtet sind, kann es hier vermehrt zu Auto-Aufbrüchen und Diebstählen kommen. Tipp: Pendler sollten hier auf eine gute Kasko-Versicherung setzen, die solche Eventualitäten abdeckt. Bei einem Versicherungswechsel zu Verti können Sie Ihren Versicherungsbeitrag ganz einfach online berechnen.
  • Fahrer von E-Autos sollten auf P & R Parkplätze mit entsprechender Ladesäule setzen.

Tipps zum entspannten Nutzen von Park & Ride

  1. Planen Sie im Voraus und fahren Sie frühzeitig auf den Parkplatz. Auch hier kann es schließlich zur Parkplatzsuche kommen.
  2. Benutzen Sie die App, falls verfügbar, um vorher festzustellen, ob genug Platz da ist.
  3. Ihr Kollege wohnt in der Nähe? Es kann sich lohnen, auch in diesen Fällen eine Fahrgemeinschaft bis zum P & R Parkplatz zu gründen.
  4. Greifen Sie auf günstige Fahrangebote wie Jahreskarten u. ä. zurück.
  5. Informieren Sie sich über die Nutzung verschiedener Steuervorteile als Pendler, wie zum Beispiel die Entfernungspauschale. Diese wird auch bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel angesetzt.

Fazit: Das Wichtigste zu Park & Ride in aller Kürze

  • Park & Ride wurde in Deutschland 1972 eingeführt, um den Verkehrsfluss in den Städten zu entlasten.
  • Viele P & R Parkplätze sind heute kostenpflichtig, einige noch kostenlos.
  • Zum Nachweis der ordnungsgemäßen Nutzung müssen Sie bis zum Verlassen des Parkplatz Ihr ÖPNV-Ticket bei sich tragen.
  • Ladestationen und App-Nutzung machen die Parkplätze modern und zukunftsfähig.
  • Die Barrierefreiheit ist noch nicht auf allen Parkplätzen sichergestellt.

FAQ zum Thema Park & Ride

Was ist der Unterschied zwischen Park & Ride, einem Pendlerparkplatz und Parken & Mitfahren? Der Pendlerparkplatz ist eine alternative Bezeichnung von Park & Ride. Parken & Mitfahren (P&M) meint stattdessen Parkplätze zur Bildung von Fahrgemeinschaften statt des Umsteigens auf öffentliche Verkehrsmittel.

Sind Park & Ride Parkplätze kostenlos? Die Parkplätze sind teilweise kostenlos, vielerorts sind sie aber gebührenpflichtig geworden. Das gilt insbesondere dort, wo die P&R-Parkplätze einen großen Ansturm erlebt haben.

Wer haftet für Schäden auf Park & Ride Parkplätzen? Die Parkplätze gelten als Teil des öffentlichen Verkehrsraum. Die Haftung ist also die gleiche wie auf offener Straße: Bei Unfällen mit Beteiligung eines Unfallgegners haftet dessen Kfz-Versicherung. Bei möglichem Aufbruch oder Diebstahl des Autos hilft nur eine gute Kasko-Versicherung.

Darf ich Park & Ride Parkplätze wie normale Parkplätze benutzen? Nein. Sie müssen im Kontrollfall durch einen gültigen ÖPNV-Fahrschein zwingend nachweisen können, dass Sie öffentliche Verkehrsmittel genutzt haben. Die Parkplätze dürfen nicht als reguläre Parkplätze genutzt werden.

Günstige Autoversicherung von Verti

Sie suchen eine günstige und unkomplizierte Kfz-Haftpflicht, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung? Die günstige Autoversicherung von Verti können Sie jederzeit bequem online abschließen. Ihren Beitrag können Sie mit unserem Online-Rechner ermitteln – und dabei Ihren Kfz-Schutz mit unseren Zusatzleistungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

War dieser Artikel interessant für Sie?
JaJa NeinNein
Wir danken Ihnen für Ihre Bewertung

Noch Fragen?

Persönlich für Sie da.

… ganz gleich, ob Sie uns lieber schreiben oder mit uns reden wollen: Unsere Servicemitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder auch digital, um schnell und unkompliziert all Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zu klären. Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktmöglichkeiten

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Wohnmobil steht vor einem Canyon
Ratgeber Auto-Versicherung

Kfz-Versicherung und Anmeldung bei Umzug ins Ausland

29/09/2025 Linda Ewaldt
5 min
Ratgeber Auto-Versicherung

Auto-Assistenzsysteme erklärt: Nutzen, Nachteile, Pflichten

25/09/2025 Leonie Kaufmann
6 min
Laptop mit „Verdienstausfall“ in weißer Schrift auf dem Bildschirm, daneben Paragraphenzeichen.
Ratgeber Auto-Versicherung

Verdienstausfall nach Unfall: Welche Versicherung zahlt?

18/09/2025 Linda Ewaldt
3 min