Home > ratgeber > Grenzkontrolle – Ihre Rechte und Pflichten

Grenzkontrolle – Ihre Rechte und Pflichten

5 MinWomit Sie bei einer Grenzkontrolle rechnen müssen und wie Sie sich verhalten sollten.

Foto von einer Grenzkontrolle, bei der ein Polizist von hinten zu sehen ist, der neben einem blauen Auto steht.

Seit 1995 gibt es in der EU im Rahmen des Schengener Abkommens grundsätzlich keine Grenzkontrollen mehr. Fahrten durch EU-Mitgliedsstaaten sind seitdem erheblich einfacher, insbesondere die Wartezeiten an den Grenzen haben sich verkürzt. Allerdings können bei besonderen Ereignissen oder Gefahren vorübergehend wieder Grenzkontrollen eingeführt werden, so wie 2015 aufgrund des hohen Flüchtlingsaufkommens. Für die Durchführung in Deutschland ist die Bundespolizei zuständig. Und natürlich gelten strenge rechtliche Vorgaben. Hilfreich ist es daher, dass Sie die Rechte und Pflichten bei einer Grenzkontrolle kennen.

Grenzkontrollen aktuell

Wie sehen die EU-Grenzkontrollen derzeit aus und wo müssen Sie sich auf stichprobenartige Überprüfungen einstellen? Stationäre Grenzkontrollen gibt es aktuell an mehreren Grenzen Deutschlands, insbesondere zu Polen, Tschechien, der Schweiz und Österreich. Grund der zeitweisen Wiedereinführung ist die Bekämpfung der Schleusungskriminalität und die damit einhergehenden, illegalen Einreisen. Grundlage für die aufgebauten Grenzkontrollen ist der Schengener Grenzkodex (Artikel 25 und 27), mit dem vorübergehende Grenzkontrollen angemeldet sowie verlängert werden können.

Die stationären Kontrollen an den Landgrenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz sollen laut Bundesinnenministerium bis zum 15. Dezember 2024 fortgeführt werden. An der Grenze zu Österreich, die seit Jahren ein Schwerpunkt der deutschen Grenzkontrollen ist, sollen diese bis zum 12. November 2024 bestehen bleiben. Zuletzt wurden zudem Grenzkontrollen aufgrund der Olympischen Spiele eingeführt.

Was wird bei einer Grenzkontrolle kontrolliert?

Bei Grenzkontrollen innerhalb der EU oder bei Einreise in Drittstaaten werden verschiedene Aspekte überprüft. Ziel ist es, stets die Sicherheit des Landes zu gewährleisten und die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sicherzustellen. Grenzkontrollen in Deutschland finden an Grenzübergängen oder innerhalb eines definierten Grenzraums statt. Grenzkontrollen sorgen bei den meisten Autofahrern für Verunsicherung, wenngleich man nichts zu verbergen hat. Damit Sie ein wenig gelassener durch die nächste EU-Grenzkontrolle fahren, zeigen wir Ihnen nachfolgend, was dabei überhaupt kontrolliert wird.

Überprüfung Ihrer Identität und Reisedokumente

Grenzbeamte kontrollieren, ob Sie einen gültigen Personalausweis, Reisepass oder ein anderes anerkanntes Reisedokument bei sich tragen. Die Dokumente müssen gültig sein und zum Grenzübertritt berechtigen. Wenn Sie in ein Land außerhalb der EU reisen, wie die Schweiz, kann zusätzlich ein Visum verlangt werden. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Einreisebestimmungen in Ihr Zielland.

Befragungen und Zweck Ihres Aufenthalts

Autofahrer werden mitunter zum Zweck und zur Dauer des Aufenthalts befragt, insbesondere wenn die Einreise in ein Nicht-EU-Land erfolgen soll. Die Befragungen dienen dazu, sicherzustellen, dass Sie die Aufenthaltsbestimmungen des Ziellandes einhalten. Es kann sein, dass Sie Dokumente wie Hotelbuchungen oder Rückflugtickets vorlegen müssen. Halten Sie diese daher ebenso griffbereit wie Ihre Ausweise.

Kontrolle Ihres Fahrzeugs und der Versicherung

Wenn Sie mit dem Auto reisen, werden Ihre Fahrzeugpapiere, einschließlich Zulassung und Versicherung, überprüft. Im Fokus steht hierbei, ob Ihr Fahrzeug den Vorschriften des Einreiselandes entspricht. Zum Beispiel gibt es in Italien zu bestimmten Zeiten eine Winterreifenpflicht. Auch Ihre Kfz-Versicherung wird kontrolliert.

Kontrolle Ihres Gepäcks und der mitgeführten Waren

Ihr Gepäck kann auf illegale oder verbotene Gegenstände wie Drogen, Waffen oder geschützte Tierarten durchsucht werden. Wenn Sie zollpflichtige Waren oder solche, die Mengen- oder Wertgrenzen überschreiten, mitführen, müssen diese vorab deklariert werden.

Gesundheitliche Überprüfungen

In einigen Fällen, besonders bei Reisen in Länder mit spezifischen Gesundheitsrisiken, können Gesundheitsnachweise wie Impfpässe oder aktuelle Nachweise darüber, nicht an einer bestimmten Erkrankung zu leiden, erforderlich sein.

r

Nicht vergessen:

Die Autoversicherung aus Deutschland greift bei uns automatisch im EU-Ausland. Reisen Sie in ein Land außerhalb der EU, informieren Sie sich rechtzeitig, ob dieses auch in Ihrem Versicherungsschutz inbegriffen ist. Um vollständig abgesichert zu sein, empfehlen wir bei jeder Grenzüberfahrt zusätzlich den Schutzbrief abzuschließen.

Sie müssen heute, anders als früher, die „Grüne Versicherungskarte“ (internationale Versicherungsbescheinigung) zwar nicht mehr bei sich tragen, aber das Mitführen erleichtert die Grenzkontrollen.

Das wird bei einer Grenzkontrolle geprüft

Das wird bei einer Grenzkontrolle geprüft

Sicherheitskontrolle: Überprüfung auf kriminelle Aktivität

Die Grenzbeamten können auch überprüfen, ob Personen auf einer Fahndungsliste stehen oder in kriminelle Aktivitäten verwickelt sind. Wer als Sicherheitsrisiko eingestuft wird, dem wird die Einreise verweigert.

Schutz von Tieren und Pflanzen

Falls Sie Tiere oder Pflanzen mit sich führen, wird geprüft, ob diese gleichermaßen die Einreisebestimmungen, wie notwendige Impfungen oder Gesundheitsbescheinigungen, erfüllen. Die Grenzkontrolle soll in dem Fall verhindern, dass Krankheiten und Schädlinge eingeschleppt werden, die die heimische Flora und Fauna des Landes gefährden.

r

Unterschied zur allgemeinen Verkehrskontrolle:

Laut § 36 Absatz 5 der Straßenverkehrsordnung ist es Polizisten gestattet, Fahrzeuge, die auf den deutschen Straßen unterwegs sind, ohne spezifischen Anlass oder Verdacht anzuhalten. Bei allgemeinen Verkehrskontrollen darf die Polizei Ihre Identität feststellen und die Verkehrstauglichkeit überprüfen. Dazu gehört auch die Begutachtung des technischen Zustands Ihres Fahrzeugs, der vorhandenen Notfallausrüstung sowie der Gültigkeit des TÜVs.

Günstige Autoversicherung gesucht?

Was darf die Polizei bei einer Grenzkontrolle?

Die Bundespolizei führt Grenzkontrollen durch, deren Umfang, Intensität, Ort und Dauer abhängig von der aktuellen Lageentwicklung und den infrastrukturellen Gegebenheiten in den jeweiligen Grenzregionen sind. Die Maßnahmen werden flexibel und regional angepasst, was sicherstellen soll, dass Grenzkontrollen den jeweiligen Zweck auch erfüllen.

Grundsätzlich findet eine enge Abstimmung mit allen involvierten Behörden statt, sowohl im Inland als auch im Ausland. Die Bundespolizei ist bemüht, die Auswirkungen der Grenzkontrollen auf Pendler, den Handel und den Reiseverkehr so gering wie möglich zu halten.

Die Reichweite und die Rechte der Betroffenen bei Grenzkontrollen werden durch die Gesetzgebung des jeweiligen Landes bestimmt. In Europa sind die Befugnisse der Grenzbeamten durch strikte Vorschriften begrenzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ein- und Ausreisekontrollen von Reisenden. Grenzbeamte haben die Erlaubnis Personen, Fahrzeuge und Gepäck zu überprüfen. Zudem können sie notwendige Maßnahmen treffen, um eine Gefahr abzuwehren sowie um illegale Migration und die grenzüberschreitende Kriminalität zu verhindern.

Im Gegensatz dazu müssen Einreisende in andere Regionen, wie bei der Einreise von Kanada in die USA, umfangreichere Kontrollen und Anforderungen, wie die Erfassung von Fingerabdrücken, akzeptieren. Informieren Sie sich am besten vor Reisebeginn bei der zuständigen Bundesbehörde.

Wie läuft die Grenzkontrolle ab?

Werden Sie als Autofahrer zu einer Überprüfung herangezogen, leiten die Beamten Sie in der Regel in einen speziellen Bereich für die Pass- und Zollkontrolle. Hier wird Ihre Identität durch Vorlage von Reisepass oder Personalausweis überprüft. Die Beamten scannen Ihre Dokumente und führen einen Abgleich mit Datenbanken durch, um sicherzustellen, dass keine Einreiseverbote oder Fahndungen vorliegen. Ergänzend werden die Papiere Ihres Fahrzeugs kontrolliert. Im Anschluss kann nach dem Zweck und der Dauer Ihres Aufenthalts gefragt werden.

Nach der Passkontrolle folgt die Zollabfertigung. Haben Sie Waren, die es zu deklarieren gibt? Denken Sie im Vorfeld an die Anmeldung an einer Grenzkontrolle. Was anmeldepflichtig ist, erfahren Sie auf der Seite des Zolls. Ihr Gepäck kann stichprobenartig oder gezielt durchsucht werden.

Wenn alle Überprüfungen abgeschlossen sind und keine Beanstandungen vorliegen, wird Ihre Einreise genehmigt und eventuell in Ihr Reisepass abgestempelt.

Nach erfolgreicher Kontrolle können Sie den Kontrollbereich verlassen und Ihre Reise im Land fortsetzen. Bei Transitreisenden sind möglicherweise zusätzliche Kontrollen erforderlich, abhängig von den Bestimmungen des Ziellandes.

Grenzkontrollen: Das sollten Sie als Autofahrer wissen

  • Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen Reisepass oder Personalausweis dabeihaben, um mögliche Bußgelder zu vermeiden.
  • Halten Sie die Zulassungsbescheinigung, den Versicherungsnachweis und den Führerschein immer griffbereit.
  • Informieren Sie sich im Voraus über die Mengen- und Wertgrenzen für einzuführende Waren und bereiten Sie erforderliche Deklarationen vor.
  • Verhalten Sie sich höflich und kooperativ gegenüber den Grenzbeamten und beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß.
  • Führen Sie alle notwendigen Dokumente für mitreisende Haustiere, wie den EU-Heimtierausweis und Impfbescheinigungen, mit.
  • Informieren Sie sich über die Mautsysteme und die Verkehrsregeln des Ziellandes.
  • Auch wenn zur Überfahrt in Ihr Zielland keine Grenzkontrollen stattfinden, sollten Sie stets alle erforderlichen Dokumente mitführen, denn auch nach Grenzüberfahrt kann es zu allgemeinen Kontrollen auf den Straßen kommen.
Reisepass und Grenzkontrolle

Um mögliche Bußgelder zu vermeiden, sollten Sie immer einen Ausweis mitführen

Ihr Verti-Versicherungsschutz bei Grenzüberfahrten

Ihr Versicherungsschutz in einem EU-Land ist bereits in der Verti Autoversicherung inklusive. Auch in den sogenannten Schengenstaaten wie Island, Norwegen, Liechtenstein, Andorra, Kroatien und der Schweiz müssen Sie sich keine Gedanken machen.

Unser Tipp: Schließen Sie den Schutzbrief sowie einen ergänzenden Auslandsschadenschutz, auch für Reisen innerhalb des EU-Auslands ab. Sparen Sie mit unseren attraktiven Zusatzoptionen und erweitern Sie clever den Umfang. Ihre günstigen Beiträge ermitteln Sie mit unserem Online-Rechner.

War dieser Artikel interessant für Sie?
JaJa NeinNein
Wir danken Ihnen für Ihre Bewertung

Noch Fragen?

Persönlich für Sie da.

… ganz gleich, ob Sie uns lieber schreiben oder mit uns reden wollen: Unsere Servicemitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder auch digital, um schnell und unkompliziert all Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zu klären. Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktmöglichkeiten

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Fahren ohne Zulassung und die Konsequenzen
Autofahrer Recht & Regeln

Fahren ohne Zulassung – was sind die Konsequenzen?

15/10/2024 Wibke Bierwald
5 min
Fahren ohne Winterreifen
Auto Sicherheit

Winterreifenpflicht: Alles zu Bußgeldern und Versicherung

25/09/2024 Ines Wiedemann
3 min
Fahren ohne TÜV und die Konsequenzen
Auto Sicherheit

TÜV überziehen: Strafen & Konsequenzen beim Fahren ohne TÜV

19/09/2024 Michelle Enners
6 min

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit unserem kostenlosen Newsletter!

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: