Sommer-Stau: wenn’s zu heiß wird im Auto

3 Min Tipps zu Fahrzeiten, Hitze-Schutz und ungetrübtem Urlaubsfeeling.

31.07.2017
Stephan Hertz
3 Min
Endlich Sommer – und mit ihm der langersehnte Urlaub. Da heißt es: letzte Reise-Details planen, Koffer packen, Auto beladen und los geht’s. Ob ans Meer, in die Berge, auf einen Städtetrip, eine tolle Rundreise oder Urlaub auf dem Lande. Wochen voller Entspannung und Unbeschwertheit liegen vor Ihnen – am besten von Anfang an, wenn Sie hinterm Lenkrad sitzen. Aber haben Sie gewusst, dass Motor-Überhitzung auch für moderne Autos ein Thema sein kann? Damit Sie entspannt ankommen und von Anfang an kühlen Kopf bewahren, gibt’s ein paar hilfreiche Tipps fürs angenehme Autofahren rund um „Hitze, Auto, Stau & Co“. Gute Fahrt!

Die beste Startzeit: morgens oder abends – und Staus vermeiden

Der noch kühle Morgen bzw. frühe Abend eignet sich für den Beginn einer längeren Autofahrt im Sommer am besten. Sowohl Fahrer und Mitfahrer als auch Ihr Fahrzeug profitieren von bzw. wieder angenehmeren Temperaturen. Gegen Mittag – bis in den Nachmittag hinein – ist die Staugefahr grundsätzlich am größten. Zum Abend hin haben sich die meisten Staus wieder aufgelöst. Also stehen Sie doch mal mit den Vögeln auf – gegen 5 Uhr in der Früh, dann sind Sie vielleicht schon da, wenn sich die ersten Staus rund um die Ballungszentren Deutschlands bilden.

Unterwegs: Stau und Motor-Überhitzung, was nun?

Hohe Außentemperaturen, zu wenig kühlender Fahrtwind, mangelnde Kühlflüssigkeit oder defekte Bauteile können Gründe für eine Motorüberhitzung sein – bei älteren wie modernen Fahrzeugen. Und dann ist schnelles Handeln angesagt, um den Motor vor Schaden zu schützen.

8 Ratgeber-Tipps zur „Motor-Überhitzung”

  • Prüfen Sie vor der Fahrt Menge und Alter der Kühlflüssigkeit Ihres Wagens.
  • Es ist brütende Sommer-Hitze – behalten Sie die Wassertemperatur-Anzeige konsequent im Blick.
  • Sie stehen lange im Stau – die Wassertemperatur steigt nah an den roten Bereich. Drehen Sie die Heizung auf Maximum, sie entzieht dem Motor die Wärme.
  • Entlasten Sie den Motor und stellen Sie z. B. die Klimaanlage ab.
  • Steigt die Temperatur weiter, fahren Sie möglichst die nächste Raststätte an und lassen Sie den Wagen abkühlen.
  • Ist die Temperatur im roten Bereich, so halten Sie an. Zur Not auf dem Seitenstreifen. Je nach Alter Ihres Wagens schalten Sie den Wagen aus oder lassen ihn noch kurz weiterlaufen.
  • Öffnen Sie die Motorhaube – der Wagen kann auskühlen.
  • Die Temperatur ist wieder weiter unten? Fahren Sie vorsichtig weiter und lassen Sie den Wagen später überprüfen.
  • Überhitzt der Motor auf der Weiterfahrt erneut, rufen Sie Ihre Pannenhilfe – auch dann, wenn z. B. Kühlflüssigkeit austritt.
BITTE: Kippen Sie niemals Wasser auf den Motor und öffnen Sie niemals den Kühlerdeckel, solange der Wagen noch heiß ist.

Gesundheits-Tipp Nr. 1 für Autofahrten in der Hitze

Auf heißen Autofahrten sollten Sie viel trinken. Das ist kein Geheimnis, aber doch eine Tatsache, an die wir Sie gerne erinnern. Bis zu 3 Liter Flüssigkeit pro Person sollten Sie einplanen: Wasser, verdünnte Säfte oder Tee. Achten Sie besonders darauf, dass Ihre Kinder genügend trinken. Kleine leichte Snacks wie Obst, Gemüse oder Käsewürfel sind die optimale Ergänzung.

Sommer, Sonne, Klimaanlage: so machen Sie es richtig

Fahren ist bei Hitze anstrengender als sonst – hier schafft die allseits beliebte Klimaanlage schnell Abhilfe. Ratgeber und Experten empfehlen, die Temperatur nur bis zu 6° C unter der Außentemperatur einzustellen. So beugen Sie Kreislaufproblemen und eventuellen Erkältungen vor.
Ein weiterer Tipp: Ist Ihr Wagen schon zu Beginn der Fahrt sehr heiß, Umlufttaste kurz drücken.

Schützen Sie vor Hitze, was Ihnen lieb und teuer ist

Kindersitze oder Sitzplätze können sich durch direkte Sonneneinstrahlung auf Rastplätzen, im Stau oder auch auf der Fahrt unangenehm aufheizen. Ein Sonnenschutz an der Scheibe oder ein heller, kühlender Stoff auf dem Sitz kann Kindern die Reise um einiges erleichtern. Übrigens: Auch Ihr Smartphone liebt es gar nicht heiß – lassen Sie es also nicht auf dem überhitzten Armaturenbrett liegen.

Gute Laune behalten – auch wenn’s mal wieder etwas länger dauert

Pausen, Proviant und Spaß sorgen für Abwechslung während der Reise. Denn ein Picknick inklusive „Beine vertreten“, eine tolles Hörspiel oder gemeinsame Gedächtnis- oder Wortspiele lassen die gute Laune steigen – auch in Stauphasen. Am besten bereiten Sie von jedem etwas vor und recherchieren im Internet einmal bewusst nach „Spiele im Auto“.

Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen

Planen Sie mit Ihren Kindern alle 2 Stunden eine Pause ein. Vielleicht können Sie Ihre Pause ja auch mit einer Sehenswürdigkeit auf der Strecke günstig verbinden. Mit ein bisschen mehr Ruhe und Zeit klappt’s auch mit dem Urlaubs-Feeling.

Eine Versicherung die sich lohnt

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: