Inhaltsübersicht
Jeder hat in der Fahrschule einmal die Regeln und Verbote zum rechts überholen gelernt, aber im Alltag und nach vielem Fahren gehen diese schnell mal verloren. Warum gibt es sie überhaupt und was ist tatsächlich erlaubt und was nicht? Mit diesem Artikel frischen Sie Ihr Wissen auf.
Rechts überholen auf der Autobahn ist nur in Ausnahmefällen erlaubt
Auf der Autobahn gilt eine einfache Regel: Links wird schneller gefahren als rechts. Das bedeutet, dass rechts überholen verboten ist. Der Grund für dieses Verbot ist die Verkehrssicherheit. Das sogenannte Linksüberholgebot macht das Verhalten im Verkehr planbarer und einheitlicher und beugt so Kollisionen vor. Das ist natürlich vor allem bei hohen Geschwindigkeiten wichtig.
Das Verbot rechts zu überholen ist sehr strikt. Die einzige Ausnahme ist, wenn sich links eine Fahrzeugschlange gebildet hat oder nur sehr langsam gefahren wird, das bedeutet unter 20 km/h. Dies gilt dann als stockender Verkehr.
Übrigens: Die Regeln zum Überholen auf der Autobahn gelten auch Außerorts auf Landstraßen.
Gut zu wissen: Linksschleicher und wie Sie sich verhalten müssen
Die häufigsten Übertritte des Rechts-Überholverbotes passieren, wenn ein Verkehrsteilnehmer auf der linken Fahrbahn langsam fährt und diese durch sein Schleichen blockiert. In den meisten Fällen dürfen Sie auch in dieser frustrierenden Situation nicht überholen, sondern müssen weiterhin hinter dem Linksfahrer bleiben. Ausnahme: Der Schleicher fährt unter 60 km/h. In diesen Fällen dürfen Sie mit größter Vorsicht und mit maximal 20 km/ Differenz (Beispiel: Linksfahrer fährt 60 km/h, Sie fahren 80 km/h) überholen.
Rechts überholen und links schleichen: Welche Strafen drohen?
Nicht nur rechts überholen ist verboten. Auch wer die linke Fahrbahn durch langsameres Fahren blockiert und damit das Rechtsfahrgebot ignoriert, riskiert ein Bußgeld. Schließlich wird durch ein solches Verhalten das rechts überholen anderer Fahrer provoziert. Um einen fließenden, sicheren Verkehr zu gewährleisten, wird daher beides geahndet.
Strafen fürs rechts überholen
- Rechts überholen auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften kostet ca. 128,50 Euro und 1 Punkt in Flensburg.
- Werden bei dieser Aktion andere gefährdet steigt das Bußgeld auf 148,50 Euro.
- Kommt es durch rechtswidriges Rechtsüberholen zu einem Unfall, drohen zum Punkt in Flensburg außerdem ca. 173,50 Euro.
Alle Bußgelder verstehen sich inklusive Bearbeitungsgebühr.
Strafen fürs Mittelspur behindern
- Wenn Sie links oder auf dem Mittelstreifen zu langsam fahren und damit andere Verkehrsteilnehmer am zügigen Vorankommen gehindert werden, sind ca. 108,50 Euro fällig und es gibt einen Punkt in Flensburg.
- Kommt es durch dieses Verhalten zu einem Unfall steigt das Bußgeld auf ca. 128,50 Euro an.
Auch hier verstehen sich die genannten Bußgelder inklusive Arbeitsgebühr.
Rechts überholen in geschlossenen Ortschaften
Für die meisten Verkehrsteilnehmer sehen die Regeln innerhalb geschlossener Ortschaften ganz anders aus. Wer ein Fahrzeug mit maximal 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fährt, darf hier seine Fahrspur frei wählen und auch auf beiden Fahrstreifen überholen.
Linksabbieger und Schienenfahrzeuge müssen hingegen sogar rechts überholt werden.
Gut zu wissen: Überholverbot rechts für schwere Fahrzeuge
Fahren Sie ein Fahrzeug, dass das Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen überschreitet, dürfen Sie weiterhin nur links überholen. Ein Verstoß kann hier zu ca. 30 Euro Verwarngeld führen.
Besondere Fahrstreifen und die Regeln
Das Rechtsfahrgebot kann natürlich nicht überall angewendet werden. Wer sich zum Beispiel auf der Autobahn oder außerorts auf dem Einfädelungsstreifen befindet, darf natürlich schneller fahren.
Auf einem Ausfädelungsstreifen hingegen darf nicht schneller als links gefahren werden – es sei denn, hier herrscht Stau oder stockender Verkehr.
Und noch einmal zur Erinnerung: Bei Stau auf dem Standstreifen beziehungsweise Seitenstreifen zur nächsten Ausfahrt zu fahren, ist verboten und gilt als verkehrsgefährdendes Verhalten.
Fazit: Das Wichtigste zum rechts überholen zusammengefasst
- Auf Autobahnen dürfen Sie nicht rechts überholen.
- Außerhalb geschlossener Ortschaften gelten die gleichen Regeln wie auf der Autobahn.
- Ausnahmen: Links hat sich eine Fahrzeugschlange gebildet, der Verkehr stockt oder ein Verkehrsteilnehmer fährt maximal 60 km/h. Dann dürfen Sie mit maximal 20 km/h schneller überholen.
- Innerorts dürfen Sie mit einem Fahrzeug von maximal 3,5 Tonnen Gesamtgewicht auch rechts überholen. Ist Ihr Fahrzeug schwerer, gilt wieder das Rechtsfahrgebot.
Auch wer regelmäßig alle Verkehrsregeln gedanklich auffrischt und diese befolgt, braucht einen guten Versicherungsschutz. Die Tarife von Verti sind fair, transparent und gut individuell anpassbar. Sie suchen eine Versicherung, die jederzeit für Sie da ist? Dann nutzen Sie jetzt unverbindlich unseren Tarifrechner.
FAQ: Rechts überholen
Darf man rechts überholen?
Auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften ist rechts überholen verboten. Es gibt nur wenige, strenge Ausnahmen.
Wann darf man rechts überholen?
Auf Autobahnen und außerhalb von geschlossenen Ortschaften nur, wenn der Verkehr links stockt und sich eine Fahrzeugschlange gebildet hat. Also bei Stau. Innerorts ist rechts überholen kein Problem, sofern das eigene Fahrzeug maximal 3,5 Tonnen wiegt.
Wann darf man auf der Autobahn rechts überholen?
Auf der Autobahn darf man nur rechts überholen, wenn mindestens einer dieser Punkte zutrifft:
- Es hat sich links eine Fahrzeugschlange gebildet und es herrscht Stau.
- Links geht der Verkehr nur zähflüssig voran.
- Ein Verkehrsteilnehmer fährt auf der Autobahn 60 km/h oder weniger.
- Sie befinden sich auf dem Einfädelungsstreifen.
Wo darf man rechts überholen?
Ausschließlich innerhalb geschlossener Ortschaften, sofern das Fahrzeug, das Sie fahren, maximal 3,5 Tonnen wiegt.