Zum Hauptinhalt springen
Verti logo
Verti logo

Fahrrad Handzeichen: So kommunizieren Sie richtig im Straßenverkehr

4 MinOb im Auto oder auf dem Fahrrad: Der Abbiegevorgang im Straßenverkehr bedarf besonderer Aufmerksamkeit.

Zwei Fahrradfahrer radeln einen Weg entlang
Linda Ewaldt
24.06.2025
4 Min

Unzählige Menschen bewegen sich tagtäglich gemeinsam durch den Alltag. Da kann es je nach Stärke des Verkehrsaufkommens schnell unübersichtlich werden und eine gute Kommunikation miteinander ist umso wichtiger. Auf dem Abbiegevorgang liegt dabei besonders viel Aufmerksamkeit, denn in der Regel wird hier vorher abgebremst. Damit die deutliche Verringerung der Geschwindigkeit für die hinteren Fahrer nicht überraschend kommt und Unfälle vermieden werden, ist ein rechtzeitiges Anzeigen des Richtungswechsels unerlässlich. Für Fahrradfahrer geschieht dieser durch Anzeigen von Fahrrad Handzeichen und sieht anders aus, als für Fahrer von Auto und Motorrad.

Wie zeige ich als Fahrradfahrer an, dass ich abbiegen will?

Der Richtungswechsel auf dem Fahrrad muss rechtzeitig vor dem Abbiegen klassischerweise mit waagerecht ausgestrecktem Arm in Fahrtrichtung erfolgen. Wer rechts abbiegen will, streckt also den rechten Arm aus und wer links abbiegen will, den linken. Selbstverständlich müssen sich auch Fahrradfahrer vor dem Abbiegen auf der korrekten Spur einordnen, und auch zum Spurwechsel sind Handzeichen zu geben.

Übrigens: Die Verwendung eines Blinkers ist Fahrradfahrern lange Zeit nicht erlaubt gewesen. Grund hierfür war die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. In der StVZO ist auch geregelt, welche Beleuchtung am Fahrrad angebracht sein darf. Ein Blinker war hier lange Zeit nicht vorgesehen. Mit der zunehmenden Popularität von E-Bikes hat sich die Sichtweise der Gesetzgeber aber verändert und so ist ein Blinker am Fahrrad seit 19. Juni 2024 erlaubt.

Gut zu wissen: Erhöhte Verkehrssicherheit durch Blinker am Fahrrad

Einige Argumente sprechen dafür, statt der klassischen Handzeichen einen Blinker zu verwenden. Vor allem in der Dunkelheit wird das blinkende Licht oft besser gesehen als ein Handzeichen, was die Verkehrssicherheit deutlich erhöht. Außerdem können Fahrradfahrer auf diese Weise jederzeit beide Hände am Lenker lassen. Das reduziert die Gefahr eines Stabilitätsverlusts.

Denken Sie nun über die Nachrüstung eines Blinkers an Ihrem Fahrrad nach, dann achten Sie auf eine vorschriftsmäßige Anbringung und darauf, dass ihr gewählter Blinker auch nach StVZO zulässig ist. Zugelassene Blinker haben eine Wellenlinie und dahinter eine K-Nummer aufgedruckt. Die K-Nummer ist die Bestätigung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), dass der entsprechende Blinker den Vorschriften der StVZO entspricht.

Die verschiedenen Arten des Abbiegens

Abbiegen ist nicht gleich abbiegen. Der Gesetzgeber unterscheidet zum Beispiel zwischen direktem und indirektem Linksabbiegen.

Beim direkten Abbiegen ordnen Sie sich auf der Linksabbiegerspur ein und kommen so auf die gewünschte Straße. Naturgemäß überqueren Sie dabei jedoch die KFZ-Geradeausspur.

Bei einem indirekten Abbiegevorgang überqueren Sie die Kreuzung zunächst geradeaus und warten in einer sogenannten Aufstellfläche. Das ist zum Beispiel dann möglich, wenn ein Fahrradweg vorhanden ist. Ist die Ampel grün oder die Kreuzung frei, fahren Sie dann über den Übergang und biegen so ab.

Die Grafik verdeutlicht die beiden unterschiedlichen Abbiegemanöver.

Infografik: Abbiegemanöver Fahrradfahrer

Das indirekte Abbiegen ist je nach Verkehrssituation natürlich nicht immer möglich, jedoch oft sicherer. Ein Handzeichen ist hier nicht immer zwingend vorgegeben, zum Beispiel wenn Ampel und Fahrradweg genutzt werden.

Günstige Autoversicherung gesucht?

Radfahren ohne Handzeichen: Diese Strafen drohen

Eine gute Kommunikation im Straßenverkehr ist unerlässlich. Wer diese versäumt und Rad fährt ohne Handzeichen zu geben – oder seinen Richtungswechsel durch einen Blinker anzuzeigen – begeht eine Ordnungswidrigkeit. Für diese droht je nach schwere des Vergehens ein Bußgeld.

  • Für eine Fahrtrichtungsänderung, ohne diese vorher rechtzeitig und deutlich anzukündigen werden 10 Euro Bußgeld fällig.
  • Wird dabei jemand gefährdet drohen schon 30 Euro.
  • Kommt es durch das Verhalten zu einem Unfall, erhöht sich das Bußgeld auf 35 Euro.

Stand der aktuellen Bußgelder: Juni 2025.

r

Gut zu wissen: Fahrradfahren in Zweierreihen und offizielle Regelungen

Das Fahren in Zweierreihe ist auch laut StVO erlaubt, wenn der Verkehr dadurch nicht behindert wird. In Fahrradstraßen ist es immer erlaubt und seit 2025 auch in Tempo-30-Zonen, sofern niemand gefährdet oder am Überholen gehindert wird.

Noch mehr Kommunikation: Handzeichen für Rennradfahrer

Rennrad-Fahrer haben noch deutlich mehr Handzeichen, um an hinterherfahrende Fahrer Informationen zu übermitteln. Fahren Sie im Straßenverkehr in einer Gruppe, können Sie sich diese Handzeichen natürlich auch zu Nutze machen. Hier die wichtigsten Zeichen in der Übersicht.

  • Achtung / Stopp: Flache Hand nach oben strecken.
  • Hindernis auf der Strecke: Mit dem Finger auf den Boden zeigen.
  • Flächiges Hindernis auf der Strecke: Mit der flachen Hand auf den Boden zeigen.
  • Abstand einfordern: Flache Hand hinter dem unteren Rücken.
  • In einer Reihe fahren: Zeigefinger nach oben strecken.
  • In Zweierreihe fahren: Zeigefinger und Mittelfinger nach oben strecken.

Fazit: Das Wichtigste zu Fahrrad-Handzeichen zusammengefasst

  • Handzeichen zum Richtungswechsel sind im Straßenverkehr vorgeschrieben. Wer seinen Richtungswechsel auf dem Fahrrad nicht anzeigt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
  • Seit 19.Juni 2025 ist auch ein zugelassener Blinker am Fahrrad erlaubt und kann das Handzeichen ersetzen.
  • Weitere Handzeichen, wie sie zum Beispiel von Rennfahrern genutzt werden, sind optional, in der Praxis aber oft sinnvoll – vor allem, wenn Sie in einer Gruppe fahren.

Leider haben Sie als Autofahrer keinen Einfluss darauf, wie gut sich Fahrradfahrer an die Regeln halten. Sie wollen sich deswegen für alle Eventualitäten gut versichern? Berechnen Sie jetzt Ihre Kasko-Versicherung bei Verti.

FAQ: Handzeichen und Fahrrad fahren

  • Wann müssen Fahrradfahrer Handzeichen geben? Handzeichen sind rechtzeitig und deutlich vor einem Richtungswechsel vorgeschrieben. Also wenn ein Radfahrer nach links oder rechts abbiegen möchte oder die Spur wechselt.
  • Warum sind Blinker am Fahrrad verboten? Tatsächlich sind Blinker seit Juni 2024 erlaubt! Voraussetzung ist, dass Sie den Vorgaben der StVZO entsprechen und eine K-Nummer vom Kraftfahrt-Bundesamt, kurz KBA, haben.
  • Wie oft muss man als Radfahrer beim Linksabbiegen mindestens Handzeichen geben? Wenn man auf der Fahrbahn fährt, vor jedem Spurwechsel und vorm tatsächlichen Abbiegevorgang.
  • Was ist das Handzeichen für Stopp? Eine offene, nach oben ausgestreckter Hand signalisiert den hinteren Fahrern, dass sie stoppen sollen.
War dieser Artikel interessant für Sie?
JaJa NeinNein
Wir danken Ihnen für Ihre Bewertung

Noch Fragen?

Persönlich für Sie da.

… ganz gleich, ob Sie uns lieber schreiben oder mit uns reden wollen: Unsere Servicemitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder auch digital, um schnell und unkompliziert all Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zu klären. Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktmöglichkeiten

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau mit Hut und Mantel in einem offenen Cabrio
Ratgeber Auto-Versicherung

Cabrio im Winter: Fahren und winterfest machen

03/07/2025 Lena Eichwald
4 min
Zwei Autos von hinten, die sich überholen
Ratgeber Auto-Versicherung

Rechts überholen: Regeln, Ausnahmen, Strafen

11/06/2025 Linda Ewaldt
3 min
Pannenhilfe-Vergleich: Kfz-Schutzbrief vs. Autoclubs
Autoversicherung & Dokumente

Verti Kfz-Schutzbrief vs. Automobilclub Pannenhilfe

03/06/2025 Wibke Bierwald
5 min

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit unserem kostenlosen Newsletter!

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: