Eine leere Autobatterie ist vor allem bei älteren Fahrzeugen und im Winter eine der häufigsten Pannenursachen. Die Panne ist mithilfe eines Startkabels und der Batterie eines anderen Autos aber schnell behoben, denn in wenigen Minuten lässt sich eine leere Autobatterie wieder reaktivieren.
Damit alles reibungslos funktioniert, keine Batterie zu Schaden kommt und Sie schnell wieder weiterfahren können, haben wir Ihnen hier eine Anleitung zum Auto überbrücken zusammengestellt.
Starthilfe geben: Vorbereitung
Die richtige Vorbereitung beim Auto überbrücken verhindert Schäden an Mensch und Auto und ist daher unbedingt einzuhalten.
- Sichern Sie den Bereich mit Warndreieck und Warnweste gut ab, sofern die Starthilfe an einer befahrenen Straße stattfindet.
- Kontrollieren Sie vorher, ob beide Batterien eine identische Spannung haben. In der Regel hat eine Autobatterie eine Spannung von 12 Volt.
- Stellen Sie die beiden Autos möglichst nah zusammen. Das Auto das Starthilfe gibt, muss sich also in die richtige Position begeben. Wichtig: Die beiden Autos dürfen sich nicht berühren, sonst besteht Kurzschlussgefahr.
- Achtung, Stromschläge vermeiden: Entwirren Sie die Kabel vor Beginn und lassen Sie die Kabel nicht einfach auf den Boden fallen. Während und auch nach der Starthilfe kann sich der Strom schnell unkontrolliert entladen.
- Versichern Sie sich, dass bei beiden Fahrzeugen Motor und Zündung ausgestellt sind.
- Nehmen Sie den Gang raus und ziehen Sie die Handbremse an. Bei einem Automatikwagen bringen Sie das Auto in Parkstellung (“P”).
- Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, schalten Sie Stromverbraucher wie Licht, Klimaanlage und Radio aus.
Autobatterie überbrücken und Starthilfe geben: Anleitung
Beim Auto überbrücken ist die Reihenfolge der Schritte besonders wichtig. Befolgen Sie die Anleitung auf jeden Fall der Reihe nach:
- Nehmen Sie sich Ruhe und Zeit, zum Überbrückungskabel richtig anschließen. Der Umgang mit Strom ist gefährlich, vermeiden Sie also durch Hektik und Stress ausgelöste Fehler beim Fremdstarten von Ihrem Auto.
- Bei der Starthilfe ist wichtig, welches Kabel zuerst angeschlossen wird. Verbinden Sie unbedingt zuerst mit dem roten Kabel die beiden Pluspole der Autos. Fangen Sie dabei mit dem Spenderauto an und schließen Sie erst danach das Pannenauto an.
- Jetzt kommt das schwarze Kabel zum Einsatz. Schließen Sie es am Minuspol des Spenderautos an.
- Ganz wichtig: Das andere Ende des schwarzen Kabels auf keinen Fall am Minuspol des Pannenautos anschließen! Es droht Funkenflug. Stattdessen wird das andere Ende am Massenanschluss des Pannenautos angeschlossen.
- Ein Tipp: Wer nicht weiß, wo der Massenanschluss des Pannenautos ist, kann das Kabel an einer freien, metallischen Stelle des Motorblocks anschließen.
- Starten Sie jetzt den Motor des Spenderfahrzeugs.
- Warten Sie etwa zwei Minuten. Das gibt dem Auto Zeit, die Elektronik hochzufahren. Dann starten Sie für 15 Sekunden die Zündung des Pannenfahrzeugs.
- Starten Sie anschließend einen Startversuch am Pannenauto.
- Klappt der Startversuch nicht nach wenigen Sekunden, unterbrechen Sie diesen.
- Warten Sie noch einmal ein bis zwei Minuten und versuchen Sie es erneut ab Schritt 7.
- Springt der Motor an, lassen Sie die Motoren beider Fahrzeuge noch ein paar Minuten laufen. So kann sich die Batterie ausreichend aufladen.
- Schalten Sie jetzt die größeren Stromverbraucher wie Licht und Klimaanlage bzw. Gebläse und Lüftung ein. So vermeiden Sie Spannungsspitzen.
- Trennen Sie danach die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder ab. Folgen Sie also den Schritten unserer Anleitung ab Punkt 4 rückwärts bis Punkt 2. Lassen Sie den Motor dabei laufen.
Hat die Starthilfe trotz der Anleitung nicht funktioniert? Sind Sie nicht spätestens beim dritten Versuch erfolgreich, holen Sie sich professionelle Pannenhilfe, z. B. über Ihren Schutzbrief oder Automobilclub.
Was tun, wenn das Auto wieder läuft?
Für einen Moment gilt es jetzt noch, der Batterie des ehemaligen Pannenautos etwas Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Schalten Sie zunächst nicht benötigte Stromverbraucher wieder aus. Das kann zum Beispiel das Licht am Tage sein oder die Klimaanlage bei milden Temperaturen.
Fahren Sie anschließend das Auto außerdem noch für etwa eine Viertelstunde auf freier Strecke, mit möglichst wenig Ampeln. Ebenso sollten Sie vorübergehend die Start-Stop-Automatik des Autos ausschalten, sofern vorhanden.
Günstige Autoversicherung gesucht?
Starthilfe geben mit Diesel-Fahrzeug: Worauf achten?
Zwar funktioniert die Starthilfe für einen oder mit einem Diesel im Prinzip genauso, da aber ein Diesel eine höhere Spannung hat, sollte hier ein anderes Starthilfekabel zum Einsatz kommen. Ein wichtiger Unterschied ist der Querschnitt. Bevor Sie ein Starthilfekabel anschließen, um einen Diesel zu starten, sollten Sie daher einiges überprüfen.
Der Querschnitt des Starhilfekabels hängt von der Motorleistung und dem Hubraum des Pannenfahrzeugs ab. Je mehr Leistung und Hubraum, desto größer der Querschnitt. Ein Starhilfekabel sollte einen Querschnitt von mindestens 15 Quadratmillimeter haben. Hat das liegengebliebene Auto einen größeren Hubraum, also über 2,5 Liter, sollte man sogar ein Kabel mit einem Durchmesser von 25 Quadratmillimeter verwenden. Da Dieselmotoren zum Starten mehr Strom als Benzinmotoren benötigen, sollte man auch bei der Starthilfe für einen Diesel ein Kabel mit einem größeren Querschnitt verwenden.
Empfehlenswert sind Starthilfekabel, die der DIN-Norm 72.553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass ein Überbrückungskabel gut biegsam ist. Das Kabel kommt schließlich oftmals im Winter zum Einsatz, wo es bei niedrigen Temperaturen schnell verhärten kann.
Auto richtig überbrücken: Das sollten Sie wissen
Sofern Sie unsere Anleitung befolgt haben, sind Schäden an den beiden beteiligten Fahrzeugen nahezu ausgeschlossen. Um die Batterie sicher zu überbrücken ist es jedoch wichtig, dass die folgenden Punkte beachtet werden:
- Bereich sichern: Wer mit leerer Batterie am Straßenrand einer vielbefahrenen Straße liegen geblieben ist, sollte den Bereich mit Warndreieck und Warnweste bestmöglich kenntlich machen und absichern. Das Spenderfahrzeug sollte den Verkehr nicht behindern und nach Möglichkeit die Warnblinkanlage betätigen.
- Bedienungsanleitung prüfen: Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Blick in das Bedienungshandbuch des Spender- bzw. Pannenfahrzeugs zu werfen.
- Reihenfolge beim Anschließen beachten: Beim Autobatterie überbrücken ist die Reihenfolge von großer Bedeutung, um Stromschläge und Stromschäden zu vermeiden.
- Starker Spender: Möchten Sie durch Fremdstarten ein Auto wieder zum Laufen bringen, darf die Batterie des Spenderfahrzeugs nicht geschwächt sein.
- Identische Spannung: Die Autobatterien beider Fahrzeuge müssen die gleiche Spannung haben.
- Sicherheitsabstand: Die beiden Fahrzeuge dürfen bei der Starthilfe keinen Kontakt zueinander haben, da ansonsten die Gefahr eines Kurzschlusses besteht.
- Kein Kabelsalat: Starterkabel ist nicht gleich Starterkabel – Leistung und Hubraum des Pannenfahrzeugs beeinflussen den benötigten Querschnitt des Kabels. Deshalb sollte vor Beginn der Starthilfe geprüft werden, ob beispielsweise 15 Quadratmillimeter oder 25 Quadratmillimeter notwendig sind.
- Reihenfolge beachten: Beim Anklemmen der Starthilfekabel verbindet im ersten Schritt das rote Kabel die Pluspole von Spender- und Pannenauto. Im zweiten Schritt wird mit dem schwarzen Kabel der Minuspol des Spenderautos mit dem vorgegebenen Massepunkt des Pannenautos verbunden. Außerdem sollten die Kabel nie gleichzeitig angeklemmt werden. Das Trennen der Kabel erfolgt nach der Starthilfe in umgekehrter Reihenfolge.
- Massepunkt statt Minuspol: Das schwarze Kabel muss am Pannenauto unbedingt an einem Massepunkt im Motorraum befestigt werden und keinesfalls am Minuspol der Batterie. Bei nicht korrekter Befestigung des schwarzen Kabels droht eine Knallgasexplosion in der Autobatterie, bei der Säure aus der Batterie herausgeschleudert werden kann.
- Drei Startversuche: Nachdem das Spenderauto die leere Batterie für einige Zeit aufgeladen hat, kann man versuchen, die Zündung zu starten. Die einzelnen Startversuche dürfen nicht zu lange dauern, maximal 15 Sekunden sollten hierbei nicht überschritten werden. Auch die Zahl der Startversuche sollte man auf drei begrenzen. Zwischen den Startversuchen sollte eine Pause von ein bis zwei Minuten liegen.
Sichere Hilfe im Pannenfall mit dem Schutzbrief von Verti
Ganz gleich, ob man die eigene Batterie überbrücken oder jemand anderem helfen möchte: Richtig Starthilfe geben ist mit einer guten Anleitung gar nicht so kompliziert. Wenn sich das Auto einmal nicht fremdstarten lässt, möchte man sich jedoch gut abgesichert wissen – zum Beispiel mit dem Schutzbrief von Verti. Haben Sie diesen abgeschlossen, dann übernehmen wir die Kosten zur Wiederherstellung der Fahrbereitschaft bei einem Pannenfahrzeug. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie uns sofort nach Schadeneintritt informieren und wir die Hilfe organisieren. Dafür steht Ihnen unser Service rund um die Uhr zur Verfügung.
Sie suchen eine günstige und unkomplizierte Kfz-Haftpflicht, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung? Die Verti Autoversicherung können Sie jederzeit bequem online abschließen. Ihren Beitrag können Sie mit unserem Online-Rechner ermitteln – und dabei Ihren Kfz-Schutz mit unseren Zusatzleistungen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Noch Fragen? Von unseren Experten erhalten Sie schnell und unkompliziert Antworten und Beratung – wahlweise über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch unter 030-890 003 003.