Home > ratgeber > Motorrad-Inspektion – so bereiten Sie Ihre Maschine vor

Motorrad-Inspektion – so bereiten Sie Ihre Maschine vor

2 MinWir zeigen, wie Sie Ihr Motorrad auf eine Hauptuntersuchung vorbereiten können und worauf Sie bei einer Inspektion achten sollten.

motorrad inspektion

Auf ein Motorrad muss jederzeit Verlass sein. Bereits kleine technische Beeinträchtigungen oder Defekte können gravierende Auswirkungen auf die Sicherheit im Straßenverkehr haben. Nicht nur das Leben des Fahrers, sondern auch der anderen Verkehrsteilnehmer können sonst gefährdet sein. Damit es gar nicht erst soweit kommt, empfehlt sich eine regelmäßige Wartung. Außerdem existiert die Hauptuntersuchung (HU), die zusätzlich zur Verkehrssicherheit beiträgt.

Motorrad-Hauptuntersuchung und -Inspektion – was ist der Unterschied?

Hauptuntersuchung und Inspektion werden gerne miteinander in Verbindung gebracht, weil sie sich gut ergänzen. Dennoch sind die Unterschiede groĂź. So zeichnet sich die Hauptuntersuchung u.a. dadurch aus, dass sie, ähnlich wie fĂĽr Autos, auch fĂĽr Motorräder verpflichtend ist. Die erste HU steht zwei Jahre nach der erstmaligen Zulassung des Motorrads an, danach weiterhin alle zwei Jahre. Ein Ăśberziehen ist möglich, kann aber mit einem BuĂźgeld geahndet werden. Bei sehr langen Zeiträumen drohen aber auch Punkte und unter Umständen ein Verlust der Zulassung. Endet die Zulassung, greift auch der Schutz der Motorradversicherung nicht mehr.

Im Mittelpunkt der HU steht die Funktionsprüfung der wichtigsten technischen Systeme. Prüforganisationen, wie z.B. der TÜV, ermitteln ob eine sichere Verkehrsteilnahme möglich ist. Unter anderem wird geprüft, ob die Bremsanlage tadellos funktioniert, die Abgasanlage in Ordnung ist und wie es um die Beleuchtung steht. Sofern keine Mängel bestehen, wird die HU-Plakette erteilt.

Die Inspektion erfolgt hingegen freiwillig, der Motorradbesitzer entscheidet selbst, ob er diese Form der Wartung durchführen lässt. Sofern noch eine Garantie besteht, ist diese im Regelfall an die Einhaltung der Inspektionsintervalle gekoppelt. Die Intervalle gibt der Hersteller vor, sie sind an Laufleistung oder zeitliche Vorgaben (z.B. alle 24 Monate) gekoppelt.

Im Vergleich zur HU ist die Inspektion deutlich weiter gefasst. In der Fachwerkstatt werden nicht nur die sicherheitsrelevanten Eigenschaften überprüft. Stattdessen wird das Motorrad in seiner Gesamtheit unter die Lupe genommen. So interessiert es beispielsweise nicht nur, ob die Bremse funktioniert, sondern ob auch die Bremsflüssigkeit gemäß Vorgabe noch gut ist oder ausgetauscht werden sollte.

Tipps zur Motorrad-Inspektion

Grundsätzlich gilt: Je größer der Wartungsaufwand, desto teurer wird die Inspektion. Wer kleinere Mängel bemerkt, diese jedoch nicht zeitnah behebt, hat bei einer Motorradinspektion mit umso höheren Kosten zu rechnen. Deshalb ist es ratsam, selbst kleinere technische Beeinträchtigungen stets zeitnah zu beheben.

Sollte es in letzter Zeit Auffälligkeiten gegeben haben, sind diese den Mitarbeitern der Werkstatt mitzuteilen. Schließlich besteht das Risiko, dass das Problem sonst im Rahmen der Untersuchung gar nicht auffällt. Außerdem sollten sämtliche Fahrzeugpapiere vorgelegt werden. Die Zulassungsbescheinigung Teil I kann beispielsweise notwendig sein, um Ersatzteilnummern zuverlässig zu ermitteln. Denn selbst innerhalb einer Baureihe können je nach Baujahr technische Unterschiede existieren.

Private Inspektion – Vorbereitung zu Saisonbeginn und für Bike-Touren

Wer mit seinem Motorrad in die neue Saison startet oder eine längere Motorradreise plant, sollte die technischen Funktionen seines Bikes zuvor überprüfen. Größte Sicherheit verspricht ein Check in der Fachwerkstatt. Andernfalls ist es möglich, sich an folgender Checkliste zu orientieren:

  • Batterie und Anlasser: Lässt sich der Motor auf Anhieb starten?
  • Beleuchtung: Funktionieren sämtliche Lichter und Lampen?
  • Bereifung: Wie alt sind die Reifen und wie steht es um das Profil?
  • Bremsen: Sind die Beläge noch gut und arbeiten die Bremsen tadellos? Wie steht es um den Bremszug, existiert immer noch ein Abstand zum Lenker, wenn der Bremshebel mit voller Kraft betätigt wird?
  • BremsflĂĽssigkeit, KĂĽhlmittel und Motoröl: Was ist mit dem FĂĽllstand? Wie alt sind die FlĂĽssigkeiten, ist womöglich ein Wechsel notwendig?
  • Federung: Werden Stöße zuverlässig abgefedert und kehren die Dämpfer in angemessener Zeit in ihre Ursprungsposition zurĂĽck?
  • Motor: Wie dreht der Motor, arbeitet er im Leerlauf schön rund? Wie verhält er sich beim Beschleunigen, gibt es etwa FehlzĂĽndungen?

Erst wenn Sie alles in Ordnung finden, sollten Sie längere Touren mit Ihrem Bike antreten. Dazu wünschen wir Ihnen viel Spaß!

War dieser Artikel interessant fĂĽr Sie?
JaJa NeinNein
Wir danken Ihnen fĂĽr Ihre Bewertung

Noch Fragen?

Persönlich für Sie da.

… ganz gleich, ob Sie uns lieber schreiben oder mit uns reden wollen: Unsere Servicemitarbeiter erreichen Sie telefonisch oder auch digital, um schnell und unkompliziert all Ihre Fragen, Anliegen und Wünsche zu klären. Unser Kundenservice ist montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.

Kontaktmöglichkeiten
Gut versichert, auch auf zwei Rädern

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Motorradfahrer fährt eine Straße an einem Hügel entlang. Im Hintergrund sind Berge.
Motorrad Versicherung

Motorradversicherung – Teilkasko oder Vollkasko?

06/11/2024 Wibke Bierwald
5 min
E-Bike: Elektromotorrad
Motorrad Versicherung

Elektro-Motorrad Versicherung – was sollten Sie beachten?

08/10/2024 Lena Eichwald
5 min
Das richtige Motorrad für die eigene Körpergröße finden
Motorradkauf & -verkauf

Das richtige Motorrad für die eigene Körpergröße finden

10/09/2024 Michelle Enners
5 min

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden – mit unserem kostenlosen Newsletter!

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: