eVB-Nummer beantragen: Das sollten Sie wissen

4 Min Was die eVB bedeutet, wo und wie man sie beantragt, wofür Autohalter sie brauchen sowie Antworten auf weitere Fragen finden Sie hier

23.06.2022
Ines Wiedemann
4 Min

Jeder, der in Deutschland ein Fahrzeug zulassen will – egal, ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen – kommt an ihr nicht vorbei: Ohne die „elektronische Versicherungsbestätigung“, kurz eVB, läuft bei der Zulassung nichts. Welche Bedeutung die eVB hat, wo und wie Fahrzeughalter sie beantragen können oder wofür sie benötigt wird, klärt dieser Ratgeberartikel.

Was ist die eVB-Nummer?

eVB ist die Abkürzung für elektronische Versicherungsbestätigung. Die eVB-Nummer dient als Nachweis dafür, dass für ein Fahrzeug eine Kfz-Haftpflichtversicherung besteht. Es handelt sich um einen 7-stelligen Code aus Ziffern und Buchstaben. Die ersten beiden Zeichen stehen dabei für den Versicherer, die übrigen fünf werden zufällig generiert. Die eVB-Nummer enthält wichtige Informationen über das versicherte Fahrzeug und zum Versicherungsnehmer.

eVB-Nummer sofort: Jetzt Autoversicherung online abschließen!

Versicherte erhalten die eVB meist sofort nach Antragstellung kostenlos per E-Mail oder SMS von ihrem Kfz-Versicherer. Dieser übermittelt die Bestätigung zudem automatisch an eine zentrale Datenbank, an die auch das Kraftfahrt-Bundesamt sowie alle Zulassungsbehörden angeschlossen sind.

Das ist enorm praktisch. Geht ein Halter nämlich zur Zulassungsstelle, um ein Fahrzeug an- oder umzumelden, sieht die Behörde nach einem kurzen Blick in die Datenbank, ob eine Autoversicherung besteht und kann gegebenenfalls die Zulassung sofort erteilen.

Übrigens: Um Verwechslungen mit Zahlen zu vermeiden, tauchen in eVB-Nummern nie die Buchstaben „O“ oder „I“ auf. Eine eVB-Nummer könnte zum Beispiel so aussehen: LKC78RT

Wann wird die eVB-Nummer benötigt?

Eine eVB-Nummer braucht jeder, der ein Fahrzeug bei der zuständigen Zulassungsstelle anmelden will – das gilt auch für die Online-Zulassung. Ohne den Nachweis, dass für das Auto eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde, ist eine Zulassung nicht möglich – denn eine Kfz-Haftpflicht ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Wer ohne Versicherungsschutz unterwegs ist, begeht eine Straftat.

Außer zur Zulassung wird die eVB-Nummer noch in diesen Fällen benötigt:

  • Ummeldung des Fahrzeugs bei Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk
  • Ummeldung des Fahrzeugs auf einen neuen Halter
  • Wiederzulassung eines stillgelegten Fahrzeugs
  • Beantragung eines Kurzkennzeichens (zum Beispiel für Probe- oder Überführungsfahrt)
  • nach Ausstattung des Autos mit meldepflichtigen Tuning-Teilen

Davon abgesehen braucht man eine eVB-Nummer seitens des Kfz-Versicherers, wenn man

  • das Fahrzeug wechselt (Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens)
  • ein neues Autokennzeichnen braucht, weil das alte gestohlen wurde
  • ein Wunschkennzeichen haben möchten
  • den Namen geändert hat (zum Beispiel nach einer Heirat)

Wie bekomme ich eine eVB-Nummer?

Die eVB-Nummer kann bei den meisten Kfz-Versicherern online beantragt werden – so auch bei Verti. Wer eine neue Autoversicherung abschließt, erhält die eVB-Nummer direkt nach Abschluss von der Versicherung per E-Mail, SMS oder Post.

Banner: Schutzbrief gratis

*Erklärung

* Der Gutschein ist einmalig unter www.kroschke.de/shop/partner_verti einlösbar. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Nur bei einem Mindestbestellwert von 99,00 € gültig. Der Code ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nicht bar auszahlbar. Nur bis einschließlich 31.12.2023 gültig. Eine nachträgliche Anrechnung auf bereits vollzogene Online-Zulassungen ist nicht möglich.

Was braucht man für die eVB-Nummer?

Damit die Autoversicherung eine eVB-Nummer ausstellen kann, braucht sie diese

  • Daten zum Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer
  • Die technischen Angaben zum Fahrzeug aus der Zulassungsbescheinigung I, früher Fahrzeugschein – zum Beispiel: Datum der Erstzulassung, Hersteller- und Typschlüsselnummer

Wie lange ist die eVB-Nummer gültig?

Die Gültigkeit der eVB ist nach dem Erhalt begrenzt – die Dauer bestimmen Versicherer dabei individuell selbst. Bei Verti ist die eVB beispielsweise ein Jahr gültig. Bei anderen Anbietern kann die Gültigkeitsdauer üblicherweise auch bei drei bis sechs Monaten liegen.

Egal, wie lange die Nummer gültig ist, sie kann nur einmalig verwendet werden. Wurde die eVB auf der Zulassungsbehörde vorgezeigt bzw. eingelöst, erlischt ihre Gültigkeit automatisch. Gleiches gilt, wenn die Nummer innerhalb der vom Versicherer festgelegten Gültigkeitsdauer nicht verwendet wird.

Auto günstig versichern? Jetzt Beitrag berechnen!

eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen

Auch für Fahrten mit Kurzzeitkennzeichen, zum Beispiel eine Probe- oder Überführungsfahrt, wird Versicherungsschutz und damit eine eVB-Nummer benötigt. Auch in diesen Fällen erstellen Kfz-Versicherer unten den genannten Voraussetzungen die eVB-Nummer. Je nach Versicherer kann dafür eine Gebühr anfallen.

Über das Kurzzeitkennzeichen gibt es zu den verschiedenen Kennzeichen-Varianten noch dies zu beachten:

  • Saisonkennzeichen: Wer ein Fahrzeug, beispielsweise ein Wohnmobil oder Motorrad, nur für einen begrenzten Zeitraum anmelden will, beantragt beim Kfz-Versicherer eine eVB-Nummer für ein Saisonkennzeichen. Wie beim regulären Kfz-Kennzeichen ist die eVB-Nummer hierbei kostenlos.
  • Ausfuhrkennzeichen: Hierfür gibt es hingegen keine eVB-Nummer. Als Versicherungsnachweis für Exportfahrzeuge stellen Kfz-Versicherungen eine Versicherungskarte (Doppelkarte) aus. Für den Export benötigen Fahrer zudem die Internationale Versicherungskarte, vormals „Grüne Karte.“

eVB-Nummer für das Motorrad

Auch für die An- oder Ummeldung eines Motorrads wird eine eVB-Nummer benötigt. Das Prozedere ist das gleiche wie bei der Zulassung eines Autos. Motorradhalter wenden sich ebenfalls an ihren Kfz-Versicherer und erhalten die eVB-Nummer zugeschickt. Mit dieser können sie dann das Motorrad bei der Zulassungsstelle anmelden oder ummelden.

Verti eVB-Nummer beantragen: So geht`s

Wenn Sie in unserem Online-Rechner Ihre Kfz-Versicherung beantragen, erhalten Sie die elektronische Versicherungsbestätigung sofort per E-Mail – Sie müssen nichts weiter unternehmen. Die Nummer ist anschließend zwölf Monate gültig und kann einmalig verwendet werden.

Sie benötigen für andere Zwecke eine eVB-Nummer? Dann melden Sie sich einfach bei uns, entweder telefonisch unter 030 – 890 003 003, per Mail an service@verti.de oder über unser Kontaktformular.

Sie sind auf der Suche nach einer günstigen Kfz-Haftpflicht, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung? Bei uns können Sie sich direkt versichern und Ihre Verti Autoversicherung bequem online abschließen. Ihren Beitrag können Sie ganz einfach mit unserem Online-Rechner ermitteln und den Schutz individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen.  

Eine Versicherung, die sich lohnt.

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: