Häufige Rechtsfälle beim Onlineshopping

2 Min Beim Onlineshopping gelten teilweise andere Regelungen als im Offline-Handel – welche Rechte haben Käufer im Internet?

27.03.2020
Stephan Hertz
2 Min

Onlineshopping ist schnell, bequem und die Auswahl an Waren schier unbegrenzt. Ebenso bietet das Einkaufen im Internet die Möglichkeit, Preise und Dienstleistungen direkt zu vergleichen und so den besten Deal abzuschließen. Wie jedoch alles, hat auch Onlineshopping seine Kehrseite: Unklare Rechtslagen zählen hier zu den größten Stolperfallen. Welche Rechte haben Käufer im Internet?

Online- und Offline-Handel – allgemeine rechtliche Unterschiede

Einer der gravierendsten Unterschiede zwischen Onlineshops und stationären Ladengeschäften besteht darin, dass Käufer in letzteren kein Widerrufsrecht bzw. Rückgaberecht genießen. Dies ist insofern nachvollziehbar, weil sie im Laden vor Ort die Ware nicht nur sehen, sondern auch anfassen und ggf. aus- und anprobieren können. Im Internet haben Kunden diese Möglichkeit nicht und können damit in der Regel keine abschließende Kaufentscheidung treffen. Zudem können sich auf Websites (Tipp-)Fehler in die Produktbeschreibungen einschleichen.

Des Weiteren unterliegen Onlinegeschäfte bestimmten Informationspflichten. Sie müssen alles Nötige über die angebotenen Artikel und den Kaufabschluss auf ihren Seiten kommunizieren. Dazu zählen z.B. Zahlungsarten, Lieferfristen usw.. Somit haben Kunden von Onlineshops – dank der Regelungen zum Kauf im Fernabsatzgeschäft – mehr Sicherheiten beim Warenerwerb. Gleichzeitig müssen sie eventuelle Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen, da sie die Artikel vor dem Erwerb nicht direkt sehen – und auch die Lieferprozesse bergen ihre Risiken.

Häufige Rechtsfälle beim Online Shopping

  • Bestellung kommt nicht an: Wenn die Ware auf dem Postweg verloren geht, müssen Sie die bestellte Ware i.d.R. nicht bezahlen. Sie können aber ggf. auch nicht verlangen, dass Ihnen der Artikel ein zweites Mal zugesendet wird. Wurde die Ware nachweislich ausgeliefert, müssen Sie sie u. U. bezahlen. Dies gilt selbst dann, wenn Sie das Paket nicht persönlich entgegengenommen haben. Geht das Paket aber zum Beispiel nach Abgabe bei einem Nachbarn verloren, dem sie keine Vollmacht gegeben haben, Sendungen für Sie entgegenzunehmen, könnte ggf. der Paketdienst haften. Sollten Sie bei der Bestellung versehentlich eine falsche Lieferadresse angegeben haben, sind Sie in der Verantwortung und müssen u. U. den Kaufpreis entrichten.
  • Nicht bestellte Ware geliefert: Sollten Sie von einem Online-Händler Ware erhalten, die Sie nicht bestellt haben, müssen Sie diese i.d.R. nicht bezahlen. Schließlich haben Sie diese Ware nicht bestellt. Sie müssen grundsätzlich weder auf Zahlungsaufforderungen reagieren noch die Ware zurückschicken.
  • Datenschutz und Werbung: Online-Händler dürfen die Daten ihrer Kunden, die für die reibungslose Abwicklung des Kaufprozesses und der Lieferung nötig sind verarbeiten. Zudem dürfen die Daten u. U. für Offline-Werbung (das Verschicken von Prospekten, Katalogen und Werbebriefen) verwendet werden.
  • Widerrufsrecht: Im Online-Handel gelten die Regelungen zu den Fernabsatzverträgen. Hiernach können Verträge grundsätzlich binnen 14 Tagen widerrufen werden. Die Frist beginnt grundsätzlich beim Vertragsabschluss oder dann, wenn Sie die Ware erhalten haben Wollen Sie sich von einem Kaufvertrag, den Sie im Internet abgeschlossen haben wieder lösen, widerrufen Sie den Online-Kauf am besten schriftlich. Viele Händler bieten dafür sogar ein eigenes Widerrufsformular an.
  • Rückgabe und Umtausch: Mit dem Widerruf eines Online-Kaufvertrages geht in der Regel die Rückgabe von bestellten Artikeln einher. Dementsprechend können Käufer die Ware innerhalb der 14-tägigen Frist ohne Begründung zurücksenden.

Nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen EU müssen Onlineshops strenge Kriterien erfüllen – zum Schutz der Käufer. Sollten Sie also das Gefühl haben, bei einem Kauf im Internet unrechtmäßig behandelt worden zu sein, informieren Sie sich am besten über Ihre Rechte. Im Zweifelsfall und bei größeren Kaufsummen kann es sich lohnen, einen Anwalt heranzuziehen. In so einem Fall schützt eine Privat-Rechtsschutzversicherung Sie vor hohen Kosten. Haben Sie noch keine? Berechnen Sie jetzt Ihren günstigen Tarif bei Verti.

Eine Versicherung die sich lohnt

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: