Home > ratgeber > Gut durchdachte Anschaffung: Haustiere können den Alltag bereichern

Gut durchdachte Anschaffung: Haustiere können den Alltag bereichern

3 Min Sieben wichtige Fragen, die Sie sich vor der Anschaffung eines Haustiers stellen sollten

13.03.2018
Torsten Naumann
3 Min

Gut durchdachte Anschaffung: Haustiere können den Alltag bereichern

Den Wunsch nach einem Haustier kennen wohl viele Menschen. Welches Mädchen hat nicht einmal von einem eigenen Pony geträumt? Auch ein Hund, der einem als treuer Gefährte zur Seite steht, ist ein großer Wunsch vieler Kinder. Oft dauert es allerdings bis zum Erwachsenenalter, bis man sich diese Wünsche erfüllen kann. Ist es dann so weit, sollten Sie in der Euphorie vor der Anschaffung des Haustiers einige Dinge beachten, um Ihrem neuen Mitbewohner das bestmögliche Leben an Ihrer Seite zu gewährleisten. In unserem Verti-Ratgeber geben wir Ihnen 7 nützliche Tipps vor dem Kauf.

Auf diese 7 Dinge sollten Sie vor der Anschaffung eines Haustieres achten

Die Anschaffung eines Haustiers will wohlüberlegt sein. Schließlich verpflichten Sie sich je nach Tierart für viele Jahre dazu, gut für Ihren neuen Mitbewohner zu sorgen. Stellen Sie sich also vor dem Kauf einige Fragen:

  1. Wie viel Zeit benötigt mein Tier? Der zeitliche Aufwand eines Haustieres variiert von Tier zu Tier. Kleintiere wie Hamster oder Mäuse benötigen vergleichsweise wenig Zuwendung. Vor allem muss der Käfig regelmäßig sauber gehalten werden. Bei Katzen sieht das schon anders aus, da das Katzenklo täglich gereinigt werden muss und die meisten Stubentiger ihre täglichen Streicheleinheiten einfordern. Besonders aufwendig ist die Hundehaltung, denn zum einen sollte ein Hund erzogen werden, zum anderen muss er mehrmals am Tag raus.
  2. Kann ich weit genug planen? Auch wenn der Tod des geliebten Vierbeiners kein schöner Gedanke ist, sollten Sie sich vor der Anschaffung des Haustiers Gedanken über dessen Lebenserwartung machen. Planen Sie beispielsweise für das übernächste Jahr die Auswanderung in ein exotisches Land, in das Sie Ihren Hund nicht mitnehmen können, ist eine andere Tierart sicher sinnvoller.
  3. Ist mein Haustier Einzelgänger oder Rudeltier? Die meisten Tiere fühlen sich in Gesellschaft von Artgenossen am wohlsten. So benötigen Kleintiere wie Meerschweinchen, Ratten oder Kaninchen unbedingt Artgenossen zum Spielen. Viele Katzen sind hingegen Einzelgänger und auch Hunde können alleine gehalten werden.
  4. Wie viel Platz muss ich einplanen? Die artgerechte Tierhaltung nimmt oft einigen Platz in Anspruch. So benötigen beispielsweise Meerschweinchen oder Kaninchen Käfige mit einer sehr großer Grundfläche und zusätzliche Freilaufmöglichkeiten. Je nach gewünschter Größe ist auch ein Aquarium platzintensiv. Katzen brauchen einen Kratzbaum und ein Katzenklo. Hunde nehmen in der Wohnung hingegen mit vergleichweise wenig Platz vorlieb. Sie brauchen nur ein Körbchen sowie einen Platz für den Wasser- und Fressnapf.
  5. Was kostet mein Haustier? Natürlich fallen bei der Anschaffung eines Haustiers Kosten an. Doch damit ist es nicht getan. Es sollten auch zukünftige Kosten bedacht werden. Denn Kleintiere benötigen einen Käfig und Zubehör, Katzen eine Katzentoilette und einen Kratzbaum, Hunde ein Körbchen, ein Geschirr und eine Leine. Hinzu kommen Spielzeuge und Pflegeartikel und natürlich artgerechtes Futter. Bei Hund und Katze fallen zudem jährliche Impfungen an, manche Tiere brauchen regelmäßige Wurmkuren und bei Krankheit kostet ein Haustier ebenfalls Geld. Für Hunde müssen Sie außerdem Steuern zahlen und in vielen Gegenden ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
  6. Wer kümmert sich im Urlaub ums Haustier? Wenn Sie gerne in den Urlaub fahren, sollten Sie bereits vor der Anschaffung des Haustiers überlegen, wo Sie es in dieser Zeit unterbringen können. Hunde kann man bei guter Reiseplanung oft mitnehmen, Katzen hingegen sind Gewohnheitstiere und bevorzugen die Betreuung im eigenen Haushalt. Haben Sie Freunde oder Bekannte, die Sie für die Urlaubsbetreuung gewinnen können oder gibt es eine Tierpension, der Sie Ihre Tiere anvertrauen würden? Planen Sie auch hierfür Kosten ein.
  7. Wünscht Ihr Kind sich ein Haustier? Viele Kinder möchten gerne ein eigenes Haustier haben. Wenn es Ihnen möglich ist, erfüllen Sie Ihrem Nachwuchs diesen Wunsch. Denn die Verantwortung für ein eigenes Tier stärkt den Charakter. Natürlich wird die Hauptverantwortung bei Ihnen selbst liegen, je nach Alter Ihres Kindes kann es aber bereits gut in die täglichen Aufgaben involviert werden. Das tägliche Füttern, das Auffüllen des Wassernapfes oder die Käfigreinigung können Sie ruhig zur Bedingung für die Anschaffung des Haustieres machen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Tieres, ob seine Lebensbedingungen zu denen Ihres Kindes passen. Hamster sind beispielsweise zwar ausgesprochen niedlich, als nachtaktive Tiere aber eher ungeignet für Kinder.

Wenn Sie alle Punkte gecheckt haben, steht der Anschaffung des Haustieres nichts mehr im Wege. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gefährten!

Unverbindliches Angebot einholen und Geld sparen

Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden - mit unserem kostenlosen Newsletter!

436482~|verti-ico~|nav-email-64~|

Jetzt einfach und schnell den Newsletter abonnieren: