
Risikolebensversicherung
Sicherheit für die Menschen, die Ihnen wichtig sind

Mit einer Risikolebensversicherung (Risiko LV) sichern Sie Ihre liebsten Menschen ab. Sind Sie beispielsweise verheiratet oder haben Kinder, lohnt sich eine Risiko LV auf jeden Fall. Sie bewahrt Ihre Familie bei Ihrem plötzlichen Tod vor existenzieller finanzieller Not.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt: „Was ist, wenn mir als Hauptverdiener etwas zustößt?“ Im Todesfall kämen große finanzielle Einbußen auf Ihre Familie zu. Um das zu verhindern, bieten wir Ihnen die Verti Risikolebensversicherung an. Auch zur Kreditabsicherung oder der gegenseitigen Absicherung von Geschäftspartnern ist unsere günstige Risikolebensversicherung bestens geeignet. Sie erhalten immer eine Versicherung, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – mit flexiblen Produkten, fairen und transparenten Konditionen und ausgezeichnetem Service. Das beginnt bereits beim Einholen des ersten Angebots bis hin zum Abschluss: Ihre Risikolebensversicherung können Sie komplett online abschließen. Ein Gesamtpaket, das auch in Tests immer wieder hervorragend abschneidet. So hat das Handelsblatt die Risiko LV von Verti mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Focus Money spricht vom „besten Risikoschutz“.
✓ Fair und planbar | ✓ Flexibel und individuell | ✓ Sicher und transparent |
Mit der Risikolebensversicherung sichern Sie das Risiko eines Todesfalls finanziell ab. Sollte der Versicherte – das ist die Person, auf dessen Leben die Versicherung abgeschlossen wurde – während der Vertragslaufzeit sterben, wird die vereinbarte Versicherungssumme fällig. Die Summe wird an die Person ausgezahlt, die Sie als Begünstigte angegeben haben. Üblicherweise sind das der Ehepartner oder die eigenen Kinder. Für Ihre Familie bedeutet dies eine größere finanzielle Sicherheit, da mit der Versicherungssumme verschiedene Folgekosten abgedeckt werden können. Und das alles zu einem fairen Preis: Die meist günstigen Beiträge einer Verti Risikolebensversicherung bedeuten nur eine geringe finanzielle Belastung pro Monat. Aber im Ernstfall erhalten Ihre Hinterbliebenen dann einen starken finanziellen Schutz.
Dieser Schutz muss sich jedoch nicht auf die eigene Familie beschränken.Es besteht auch die Möglichkeit, andere Personen zu begünstigen. An wen die Versicherungssumme im Leistungsfall ausgezahlt wird (sogenannte Begünstigte oder Bezugsberechtigte aus dem Vertrag), legen Sie als Versicherungsnehmer fest, wenn Sie die Risikolebensversicherung abschließen. Sie können dies bis zum Eintritt des Versicherungsfalls jederzeit neu bestimmen.
Eine Risiko LV füllt nicht nur die Lücke, die durch den Wegfall Ihres Einkommens entsteht. Sie ist auch zur Absicherung von Krediten oder Darlehen bestens geeignet. So stellen Sie sicher, dass Ihr (Ehe-) Partner und Ihre Kinder zum Beispiel Ihr Immobiliendarlehen auch nach Ihrem Tod weiter zurückzahlen können. Mehr über die Absicherung von Krediten
Sie können Ihre Verti Risiko LV auch um eine Unfalltod Zusatzversicherung ergänzen. Mit dieser optionalen Zusatzversicherung erhöht sich der Auszahlungsbetrag auf das 1,5-fache der vereinbarten Versicherungssumme, falls die versicherte Person infolge eines Unfalls verstirbt.
Angenommen, Sie schließen eine Risikolebensversicherung mit einer Versicherungssumme von 100.000 Euro ab und wählen die Unfalltod Zusatzversicherung. Falls Sie durch einen Unfall versterben, würden die Bezugsberechtigten nun 150.000 Euro als Versicherungssumme ausgezahlt bekommen.
Tarifmerkmale | Verti Risikolebensversicherung Klassik | ||
---|---|---|---|
Beiträge | |||
Garantierte Beiträge (keine Brutto-/Nettovariante, uneingeschränkte Beitragsgarantie) | |||
Zahlungsweise | jährlich oder monatlich | ||
Beitragszuschlag bei monatlicher Zahlung | ohne Zuschlag | ||
Beitragszahlung | per SEPA-Lastschriftmandat | ||
Mögliche Abbuchungstermine | am 1., 10. oder 20. eines Monats | ||
Mindestbeitrag | 3 € monatlich (36 € jährlich) | ||
Günstigere Beiträge für Nichtraucher | |||
Versicherungssumme | |||
Konstante Versicherungssumme wählbar | |||
Linear fallende Versicherungssumme wählbar | |||
Steigende Versicherungssumme wählbar (Dynamik-Option mit 3%) | |||
Höhe der Versicherungssumme | mind. 20.000 €, max. 3.000.000 € | ||
Laufzeit und Altersgrenzen | |||
Eintrittsalter | mind. 18 Jahre, max. 65 Jahre | ||
Endalter | max. 75 Jahre | ||
Vertragslaufzeit | mind. 5 Jahre, max. 35 Jahre | ||
Risikoprüfung | |||
Online-Risikoprüfung mit sofortiger, verbindlicher Annahmeentscheidung (falls keine zusätzlichen Unterlagen erforderlich) | |||
Versicherungsschutz | |||
Finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen durch Zahlung der Versicherungssumme bei Tod | |||
Vorabzahlung der Versicherungssumme bei schwerer Krankheit mit Lebenserwartung unter 12 Monaten | |||
Wählbarer Versicherungsbeginn | taggenau wählbar (ab Tag der Angebotserstellung bis max. 60 Tage in der Zukunft) | ||
Nachversicherungsgarantie | |||
Ereignisabhängige Nachversicherung (nach wichtigen Lebensereignissen Erhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Risikoprüfung um bis zu 30.000 €) | |||
Wählbare Zusatzoptionen | |||
Unfalltod Zusatzversicherung (Erhöhung der Versicherungssumme um 50% bei Tod durch Unfall) |
Die Wahl der richtigen Versicherungssumme ist entscheidend. Pauschale Empfehlungen sind jedoch kaum möglich, denn die individuelle Situation ist von Bedeutung. Ziel muss eine angemessene Absicherung der Hinterbliebenen sein. Zur Absicherung der Kinder ermitteln viele Eltern, welche Kosten anfallen, bis der Nachwuchs seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kann. Wer Wohneigentum gekauft hat, wählt üblicherweise eine Versicherungssumme, die ausreichend bemessen ist, um den Restschuldbetrag der Immobilienfinanzierung abzudecken. Die Versicherungssumme sollte auf keinen Fall zu klein gewählt sein, weil sonst keine angemessene Absicherung der Begünstigten gewährleistet ist.
Als Faustformel gilt laut Stiftung Warentest, dass man zur Absicherung der Familie die Versicherungssumme auf das 3- bis 5-fache des Bruttojahreseinkommens festsetzen sollte. Ein Beispiel: Bei einem Bruttojahreseinkommen von 50.000 Euro sollte die Versicherungssumme zwischen 150.000 Euro und 250.000 Euro betragen. Eventuell fällige Restschulden aus Darlehen sind zusätzlich einzuplanen. Bei einer Kreditabsicherung sollte die Versicherungssumme mindestens in Höhe der noch ausstehenden Kreditsumme festgesetzt werden.
Verti empfehlen. Prämie erhalten.