Vignettenpflicht – Darauf müssen Sie achten

Für welche Länder Sie eine Vignette benötigen und was es beim Kauf zu beachten gilt

( Wörter)

Vignettenpflicht – Darauf müssen Sie achten

In vielen Urlaubsländern ist bei der Einreise auf Schnellstraßen oder Autobahnen eine Maut fällig. Auch das Befahren von Brücken, Tunnelgewölben oder Innenstädten kann kostenpflichtig sein. Informieren Sie sich am besten noch vor der Fahrt in Ihr favorisiertes Reiseland, wo Sie eine Vignette benötigen und welche Kosten anfallen.


Die unterschiedlichen Vignetten-Arten


Bei den Vignetten liegt der Unterschied vor allem in ihrem gültigen Zeitraum. Einige Länder bieten beispielsweise 7-Tages-Vignetten, 10-Tages-Vignetten, Monats-Vignetten oder auch Jahres-Vignetten an. Die Preise variieren nach Zeitraum und Fahrzeugart. Mit einem Motorrad zahlen Sie häufig weniger als mit einem PKW oder Wohnmobil. In Tschechien oder der Slowakei sind Motorräder sogar von der Vignettenpflicht befreit.

Haben Sie eine Vignette gekauft muss diese gut sichtbar von außen an der Innenseite Ihrer Windschutzscheibe angebracht werden. Damit bei den Kontrollen keine Probleme auftreten, sollten Sie alte Vignetten von der Windschutzscheibe lösen.

Seit einiger Zeit gibt es auch die sogenannte E-Vignette. Die digitalen Vignetten können Sie über diverse Portale online kaufen. Sie sind also ortunabhängig und können während Ihrer Reise jederzeit neue Vignetten kaufen. Da die E-Vignette an Ihr Kennzeichen gebunden ist, vermeiden Sie das lästige Kleben und Abkratzen.

Ausnahme Bulgarien:

In Bulgarien gilt derzeit nur noch die digitale Vignette. Sowohl online, als auch an den Grenzübergängen können Sie die Digitalvignette erwerben und die Kosten dafür u.a. per EC- oder Kreditkarte entrichten. Eine Bezahlung in bar ist hier nicht mehr möglich.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Vignetten können bei den zuständigen Behörden, im Internet oder direkt an den Grenzübergängen erfragt werden - ebenso wie die länderspezifischen Maut- und Vignettenbestimmungen.


In diesen Urlaubsländern ist eine Vignette erforderlich


In Griechenland, Italien, Österreich, Frankreich, Kroatien, Polen, Rumänien, Bulgarien sowie in der Schweiz fallen für das Befahren der meisten Straßen und Autobahnen Kosten an. Auch in Portugal, Serbien und Tschechien müssen Sie eine Gebühr entrichten, wenn Sie dort mit dem Auto auf bestimmten Straßen fahren möchten. Die Höhe der finanziellen Aufwendungen wird in Anlehnung an die landesspezifischen Richtlinien anhand unterschiedlicher Kriterien bemessen. So zahlen beispielsweise Autofahrer, die mit einem Pkw mit Anhänger reisen, im Vergleich mehr als Urlauber, die ohne Anhänger unterwegs sind. Wohnmobil-, LKW- und Busfahrer müssen meist ebenfalls tiefer in die Tasche greifen, als Verkehrsteilnehmer, die einen Kleinwagen nutzen. Überdies spielen oft das zulässige Gesamtgewicht sowie die Fahrzeugbreite und -länge eine Rolle bei der Ermittlung der Mautgebühren.


Tunnel, Brücken & Autobahnen – Die Ausnahmen


Wenngleich Sie in Albanien zwar generell mautfrei fahren können, sollten Sie bedenken, dass für das Befahren des fast 5,7 km langen Kalimash-Tunnels eine Gebühr anfällt. Diese kann - je nach Fahrzeug - ein- oder zweistellig sein. In Dänemark ist die Nutzung von Schnellstraßen und Autobahnen in der Regel kostenfrei. Wer aber die Øresund- oder die Storebaelt-Brücken befahren möchte, wird zur Kasse gebeten.

Griechenland-Urlauber sollten bedenken, dass es vor Ort sechs Unternehmen gibt, welche mit der Erhebung von Mautgebühren betraut sind. So wird für das Befahren von Autobahnen, Brücken und bestimmten Nationalstraßen ein Beitrag erhoben, welcher - je nach Fahrzeugabmessungen und -gewicht unterschiedlich ausfällt.


Besonderheiten in Griechenland und Großbritannien


Wenn Sie von Athen aus zum Flughafen "Eleftherios Venizelos" fahren möchten, ist eine Vignette erforderlich. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dieses kostenpflichtige Areal mautfrei zu umfahren.

Das Benutzen von Autobahnen ist in Großbritannien zumeist kostenfrei möglich. Einzig die Strecke M6 von Birmingham aus bis nach Wolverhampton ist gebührenpflichtig. Zusätzlich fallen bei etlichen Brücken und Tunneldurchfahrten Gebühren an. Diese bemessen sich nach der jeweiligen Fahrzeugklasse und hängen überdies von der Uhrzeit ab, zu welcher Sie die Wege befahren möchten.

Reisende, die durch die City von London fahren möchten, sollten wissen, dass montags bis freitags in der Zeit von 7 bis 18 Uhr die so genannte London Congestion Charge entrichtet werden muss. Hierbei handelt es sich um die Innenstadtmaut, welche im Vorfeld online zu zahlen ist.


Vor Reiseantritt über Vignetten-Pflicht informieren


Obwohl nicht in jedem Urlaubsland Mautgebühren erhoben werden, lohnt es sich, vorab die landesspezifischen Konditionen zu überprüfen. Denn es kommt vor, dass an vereinzelten Straßen, Brücken oder Plätzen die Vorlage einer Vignette erforderlich ist.