Handy mit dem Auto verbinden – welche Möglichkeiten gibt es

Handy mit dem Auto verbinden – welche Möglichkeiten gibt es

Handy mit dem Auto verbinden – welche Möglichkeiten gibt es

Moderne Autos lassen sich in der Regel leicht mit dem Smartphone verbinden. Doch auch für alte Fahrzeuge gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

Für Radiosender sind schwere Zeiten angebrochen. Viele Musikhörer sind längst auf Streaming Dienste umgestiegen und stellen damit ihr eigenes Musikprogramm zusammen. Nur im Pkw wird es manchmal schwierig, die eigene Musik zu genießen, da viele alte Autoradios kein Streaming unterstützen.

Doch es gibt Wege und Möglichkeiten, um Streaming-Inhalte vom Smartphone auf das Radio im Auto zu übertragen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche verschiedenen Technologien bereitstehen.


Was kann man im Auto übers Handy steuern?


Die mögliche Verknüpfung von Pkw und Smartphone ist beeindruckend - vorausgesetzt, das Fahrzeug verfügt über die notwendige Vorbereitung. Je nach Fahrzeug und Modellausstattung ist ein intensiver Austausch von Informationen möglich, sodass sich beispielsweise ausgewählte Apps direkt über das Auto steuern lassen. Die Steuerung kann z. B. über ein Multifunktionslenkrad, ein Touchscreen-Display oder sogar per Sprachbefehl erfolgen. Auf diesem Weg lassen sich komfortabel Daten abrufen oder Apps steuern.

Die Verbindung zwischen Auto und Smartphone wird üblicherweise per Bluetooth hergestellt. Diese Form der kabellosen Kommunikation ist nicht nur praktisch, sondern bietet außerdem ein hohes Maß an Flexibilität. Üblicherweise lassen sich im Auto oder dem Radio selbst mehrere Bluetooth-Profile hinterlegen, was eine Nutzung mit verschiedenen Smartphones ermöglicht.


Wie kann man die eigene Musik im Auto ohne Bluetooth hören?


Doch längst nicht jedes Auto verfügt über solch eine moderne Ausstattung. Die meisten Fahrzeugbesitzer müssen sich mit einer simpleren Fahrzeugtechnik zufriedengeben. Unter Umständen besteht keine Möglichkeit, eine kabellose Bluetooth-Verbindung herzustellen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig den Verzicht auf Streaming im Auto: Ob Musik oder Hörbuch, das Audiosignal lässt sich auch auf einem anderen Weg vom Smartphone an das Radio übertragen.

Vor allem mit alten Autoradios kann man ggf. noch Kassetten abspielen. Wer ein solch altes Gerät in seinem Auto hat, der greift am besten auf einen Kassettenadapter zurück. Er wird über ein Kabel per Klinkenstecker mit dem Smartphone verbunden. Der Adapter selbst wird in das Autoradio eingelegt und überträgt das eigentliche Audiosignal. Das Autoradio denkt, es würde eine Kassette abspielen. Für Radios mit CD-Spieler existiert solch eine Lösung leider nicht. Doch einige Hersteller haben ihre Radios mit einem AUX-Eingang ausgestattet. Zum Einspeisen des Signals genügt ein Stereokabel mit passenden Steckern, zumindest 3,5 Millimeter Klinkensteckern. Die Stecker werden in das Radio und das Smartphone eingesteckt.


Ist es möglich, das Handy auch ohne AUX-Eingang mit dem Autoradio zu verbinden?


In manchen Fällen stehen weder Kassettenlaufwerk noch AUX-Eingang zur Verfügung. Dann bietet sich der Einsatz eines FM-Transmitters an. Hierbei handelt es sich um ein kleines Gerät, das ein eingehendes Audiosignal in Radiowellen umwandelt. Das Autoradio muss lediglich auf die passende Frequenz eingestellt werden.

Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Der FM-Transmitter wird per Kabel oder Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Außerdem muss der Transmitter mit dem Zigarettenanzünder verbunden werden, damit ausreichend Energie zur Erzeugung des Radiosignals zur Verfügung steht. Im nächsten Schritt wird eine passende Radiofrequenz ausgewählt. Per manueller Sendersuche wird ermittelt, auf welcher Frequenz kein Empfang besteht. Dies erkennt man daran, dass es auf dieser Frequenz nur rauscht. Hier wird der FM-Transmitter eingestellt.

Führt die Fahrt durch ein größeres Sendegebiet, könnte das zu Störungen führen. Für diesen Fall können auch mehrere Frequenzbereiche sowohl im Transmitter als auch im Radio eingespeichert werden. Dies ermöglicht einen schnellen und komfortablen Frequenzwechsel.


Können Smartphones und Autos gehackt werden?


Sobald es um die digitale Vernetzung geht, kommt heutzutage zwangsläufig die Frage nach der gebotenen Sicherheit auf. Einige Kraftfahrer befürchten, Außenstehende könnten sich Zugriff auf das Radio oder gar das Fahrzeug verschaffen. Ob dieses Risiko besteht, hängt zunächst davon ab, mit welchen Technologien der jeweilige Pkw ausgestattet ist. Je eingeschränkter die Möglichkeiten der Vernetzung, desto weniger können Hacker anrichten. Sofern eine Bluetooth-Schnittstelle zum Radio oder zum Auto selbst besteht, ist vor allem die Konfiguration entscheidend. Wer per Smartphone einzelne Funktionen seines Autos steuern kann, sollte keine unnötige Angriffsfläche schaffen. So empfiehlt es sich beispielsweise, Bluetooth-Verbindungen per PIN oder Gerätecode abzusichern, damit Außenstehende ihre Geräte nicht am Fahrzeug anmelden können.

Unabhängig davon empfehlen wir, Neu- und Jahreswagen mit einer Vollkaskoversicherung abzusichern, die einen umfassenden Schutz u.a. bei Vandalismusschäden bietet. Für alte Fahrzeuge reicht oft eine Kfz-Haftpflicht. Berechnen Sie jetzt Ihren Tarif bei Verti!