Als Autofahrer kommen Sie mit dem Fahreignungsregister (FAER) nur dann in Berührung, wenn Sie bestimmte Vorschriften im Straßenverkehr missachtet haben und dabei erwischt wurden. Wurden Sie im FAER erfasst, tauchen sicherlich viele Fragen bezüglich Ihrer Daten auf. Was sollten Sie über die vom Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg geführte Verkehrssünderkartei wissen?
Nachfolgend finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.Was steht im Fahreignungsregister?
Im Fahreignungsregister werden Daten von Kraftfahrern gespeichert, die durch einen Verstoß Punkte in Flensburg erhalten haben. Das umgangssprachlich als Verkehrssünderkartei bezeichnete System dokumentiert Angaben z.B. zu folgenden Punkten:
- Urteile, die die Fahrerlaubnis betreffen (Entziehung der Fahrerlaubnis, Versagung, d.h. Verweigerung der Erteilung, wenn der Bewerber nicht zum Führen eines Kfz geeignet ist sowie Neuerteilung nach einem Entzug)
- Fahrverbote und Geldstrafen
- Gefährdung, Tötung, unterlassene Hilfeleistung usw. (s. Anlage 13 zu § 40 FeV)
Den Straßenverkehrsdelikten bzw. Verstößen werden Strafpunkte von 1 bis 3 zugeordnet.
Wann erhält man einen Eintrag im Fahreignungsregister?
Die Verkehrsverstöße, die eine Eintragung im FAER nach sich ziehen, sind vielschichtig. Sie werden unter anderem bei folgenden Verstößen, vom früher als Verkehrszentralregister genannten System, erfasst:
- Geschwindigkeitsüberschreitungen in bestimmter Höhe
- Rechtswidriges Verhalten an Bahnübergängen
- Missachtung von Parkverboten
- Fehlverhalten bei Abbiegen, Wenden und Überholen
- Handynutzung am Steuer
- Trunkenheit im Verkehr
- Teilnahme an illegalen Autorennen
- Fahren ohne Fahrerlaubnis
- Unterlassene Hilfeleistung
- Fahren unter Rauschmitteleinfluss
- Nötigung
- Fahrlässige Körperverletzung
- Fahrlässige Tötung
Ab wann muss man seinen Führerschein abgeben?
Autofahrer müssen ihren Führerschein i.d.R. temporär abgeben, wenn sie z.B. in folgenden Fällen gegen Verkehrsregeln verstoßen haben:
- Bestimmte Geschwindigkeitsüberschreitung innerhalb und außerhalb von Ortschaften
- Überfahren einer roten Ampel
- Autofahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss
- Bei Verstößen, für die Autofahrer 2 Punkte in Flensburg bekommen, droht automatisch auch ein Fahrverbot
Wann werden Einträge im Fahreignungsregister gelöscht?
Nach Ablauf einer bestimmten Frist werden Einträge in der Verkehrssünderkartei gelöscht. Der Ablauf der jeweiligen Frist hängt von der Schwere des begangenen Deliktes ab.
- Bei schweren Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Punkt in Flensburg geahndet wurden, verjährt die Frist nach zweieinhalb Jahren.
- Für besonders schwere Ordnungswidrigkeiten, für die der Kraftfahrer zwei Punkten erhalten hat, beträgt die Frist fünf Jahre.
- Bei Straftaten im Verkehr, die mit drei Punkten geahndet wurden, beträgt die Verfallsdauer 10 Jahre.
Kann man Punkte in Flensburg kostenlos erfragen?
Sollten Ihre Daten im FAER geführt sein, können Sie diese jederzeit kostenlos abrufen – sowohl über das Internet als auch per Brief und vor Ort. Sie müssen sich dafür mit Ihrem Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Außer den betroffenen Kraftfahrern selbst können unter anderem Gerichte, Fahrerlaubnisbehörden, der Zoll und die Bundeswehr die gespeicherten Daten einsehen.
Das Fahreignungsregister hilft nicht nur Behörden den Überblick zu behalten, sondern bietet auch Kraftfahrern die Möglichkeit, sich über ihre eigenen Einträge zu informieren.